Composer in the Loop: Exploring AI in Music
Concerts & Performances
Concert Performance
How is artificial intelligence transforming musical composition? Where do the limits of collaboration between humans and machines lie? Will the singular quality of human creativity continue to exist in the future? These and other questions are the focus of ‘Composer in the Loop,’ a full-day event organised by…
How is artificial intelligence transforming musical composition? Where do the limits of collaboration between humans and machines lie? Will the singular quality of human creativity continue to exist in the future? These and other questions are the focus of ‘Composer in the Loop,’ a full-day event organised by Musikfonds.
‘Composer in the Loop’ provides insights into AI-supported composition processes. As part of the Musikfonds’ scholarship programme, ten musicians spend an entire year exploring the opportunities and risks of AI-based composition. Focus is placed upon individual artistic positions that offer creative alternatives to the largely uncontrollable spread of corporate AI.
Through brief live performances and installations, artistic strategies are to be presented that explore new ways of navigating AI in music while reflecting on the far-reaching social implications of AI technology. Special emphasis will be placed on open-source tools that underscore the independent, experimental spirit of the scholarship recipients.
Nearest Neighbours – Nico Sauer, Agnes Iduna and Caroline Beach
Nico Sauer stages a close encounter of the third kind with two performers. An AI, fed with the plainest human data, transforms the paranormal into earthly sound. The result is a multi-hour installative sound-theatre situation, where a glitch disrupts timing and the butt and face of two neighbours suddenly occupy the same place at the same time. In this interference, the displaced mirror-beings recognize their extraterrestrial self and discover their own voice, to finally tell their story – naturally narrated in past tense.
On the Learning of Spectral Parrots – Adam Pultz
Adam Pultz presents "The Spectral Parrot", a self-developed 8-stringed instrument with motorised tuning devices. The Parrot uses deep reinforcement learning to tune itself to the timbres of a performance – without prior knowledge, only through trial and error. In this installation, the audience experiences how the Parrot learns to perform alongside Adam‘s Feedback-Actuated Augmented Bass through a slow process of trial and error.
VAI (2025) – Viola Yip
"VAI" is a new inflatable wearable musical instrument that serves as an AI-interactive body extension of Viola Yip. "VAI" materializes the AI algorithm in the form of an inflatable, a controllable and yet flexible material. In cybernetic, embodied electronic performances and choreographies, the instrument weaves the performer’s body, AI algorithms, and material environment into a living network of dynamic interactions.
LEEWA - A Digital Child – EKHEO (Aude Langlois, Belinda Sykora) and Rodger Brown
"LEEWA" is part of Ekheo’s ongoing artistic research since 2016, investigating the relationship between voice, ethics and technology. "LEEWA" is sonically embodied through a synthetic voice - crafted from the morphed voices of Ekheo. They are joined by multimedia artist Rodger Brown, who designs the scenic and visual elements. The work evokes reflection on the ethical implications of voice and AI, and encourages a renewed consideration of the role of the human voice in our high-tech world.
Introducing Pony~ – Lisa L. Zwinzscher and Neasa Ní Bhriain
"Introducing Pony~" by singer Lisa L. Zwinzscher and violist Neasa Ní Bhriain explores identity, creation and loss through voice cloning. Pony Pracht – Zwinzscher's alter ego – asks: „How long will my voice still be mine?“ A tension arises between body and algorithm. Ní Bhriain brings her clear musical language to bear – voice, viola and AI merge into a hybrid soundscape.
Rekonstruktion für Chor (AT) – Luc Döbereiner and Chorwerkstatt Berlin (Direction: Sandra Gallrein)
The composition for senior women's choir and live electronics explores memory as a physical, sonic and collective process. The voices bear traces of lived time. The act of listening together creates a space between individual experience and shared memory. Remembering is a fragile act, as present as it is fleeting. Artificial intelligence helps to reconstruct and reweave what has been forgotten. In this way, memory can be experienced in sound, in interaction, in the present.
Fluidity – Xiao Fu and Rita Mazza
Xiao Fu and dancer Rita Mazza present "Fluidity", an inclusive multimedia performance that combines sign language, music, dance and artificial intelligence to create a new immersive experience. Using special actuator and sensor technologies, the deaf dancer perceives the vibrations of the music and translates them into movement and sign language. Her gestures are captured in real time by sensors, transformed through AI and translated back into music and sound.
n.n. – gamut inc (Maciej Śledziecki and Marion Wörle)
Before loudspeakers began producing sound in the 1920s, people tried to imitate sounds, tones and noises using organs and music boxes. The retro-futuristic duo gamut inc is reviving this tradition: with the help of machine learning, it is developing resynthesis processes that use organ pipes instead of loudspeakers. Two identical organ modules with millisecond-precise wind control per pipe reconstruct voices and other sound sources – controlled by Marion Wörle and Maciej Śledziecki.
The Emergent Self – Alexander Schubert und n.n.
In "The Emergent Self", Alexander Schubert develops a performative setting in which a performer physically interacts with AI systems. Through embodied mapping, complex sound syntheses and composition parameters of the AI can be directly experienced and controlled. In a feedback loop, autonomous musical processes emerge in which the agency is shared between the performer and the AI – creating a dynamic scenario in which humans and machines act on an equal footing.
Cast
Musical contributions by
Adam Pultz
Alexander Schubert
Ekheo
gamut inc
Lisa Zwinzscher
Luc Döbereiner
Nico Sauer
Viola Yip
Xiao Fu
Moderation
Susann El Kassar
Biographien
Alexander Schubert studierte Neuro-Informatik und Multimediale Komposition. Er ist freischaffender Komponist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt sind post-digitale Performance-Konzepte, welche an der Schnittstelle der digitalen und analogen Welt stattfinden. Er untersucht die Reibungsflächen zwischen immersiven körperlichen Settings und ihren artifiziell virtuellen Entsprechungen. Seine multimedialen Kompositionen verwenden Klang, Video, Licht und Installation und thematisieren die subjektive und gesellschaftliche Konfrontation des Menschen mit einer technischen Realität und Zukunft.
Luc Döbereiner ist Komponist instrumentaler und elektronischer Musik. Seine Arbeit umfasst Kompositionsmodelle, Live-Elektronik, Non-Standard Klangsynthese, Improvisation, Klangfarbe, Materialität, Feedback-Systeme, künstliche Intelligenz und komplexe Systeme. Er ist Professor für KI in Komposition und Klangsynthese an der Musikhochschule Trossingen. Sein Interesse an KI gilt der Frage, wie adaptive Prozesse – algorithmisch oder nicht – kontingente Bezüge und Erinnerungsbildung sowohl komputational als auch geistig ermöglichen. Seine Musik wurde von zahlreichen Ensembles und Solist*innen in Europa aufgeführt.
Lisa Zwinzscher studierte Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und ist freischaffende Sängerin und Medienkünstlerin. Zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Bearbeitung und Transformation von Stimme - in Echtzeit auf der Bühne, durch computergestützte Projekte oder Sprachsynthese. Sie erforscht die Koexistenz von menschlicher und künstlicher Stimme, erschließt neue Klangdimensionen und reflektiert Identität und Authentizität als Künstlerin im Zeitalter der KI-Technologie. In ihrem Soloprojekt Pony Pracht kreiert sie audiovisuelle Erlebnisse, in denen ihre Musik mit interaktiven, von Computerspielen inspirierten Visuals verschmilzt.
Aude Langlois ist Klangkünstlerin, Komponistin und Dozentin. In ihrer Arbeit verbindet sie elektronische Instrumente, akustische Texturen und stimmliche Elemente, um die Schnittstellen zwischen Technologie und Wahrnehmung zu erforschen. Langlois schafft Klangerlebnisse, die zum Nachdenken anregen und aktives Zuhören fördern. Als Teil des kollaborativen Projekts LEEWA innerhalb von Ekheo (mit Belinda Sykora), setzt sie sich mit der Beziehung zwischen KI, Stimme und Ethik auseinander. Ihr Fokus liegt auf den technischen und wahrnehmungsbezogenen Möglichkeiten von Spatial Audio, um künstlichen Stimmen eine greifbare Präsenz zu verleihen.
Maciej Śledziecki ist Komponist und Musikproduzent, der an der Schnittstelle von Maschinenmusik, Elektronik, Instrumentalmusik und Chor arbeitet. Er komponiert für Film und Theater und erforscht die Möglichkeiten maschineller Instrumentalmusik – insbesondere der automatisierten Orgel. Gemeinsam mit Marion Wörle gründete er das Ensemble gamut inc, das seit über 10 Jahren innovatives Musiktheater entwickelt und seit 2019 das AGGREGATE Festival für zeitgenössische Orgelmusik in Berlin ausrichtet. 2023 brachten sie das Musiktheater ZEROTH LAW an der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung. 2025 wird das Werk als Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur produziert.
Xiao Fu absolvierte ihren Master- und Promotionsstudiengang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. In ihrer Arbeit an der Schnittstelle von akustischer und elektronischer Musik erforscht sie gestenbasierte Instrumentensteuerung, interaktive Performances und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion. Ihre Werke wurden weltweit auf renommierten Festivals aufgeführt. Derzeit komponiert sie ein transmediales Werk für das Ensemble in Transition, das Neue Musik, Gebärdenpoesie und Tanz vereint. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und vibrotaktiler Feedback-Geräte kann die gehörlose Tänzerin des Ensembles Musik nicht nur erleben, ihre Bewegungen erzeugen in Echtzeit neue Klänge.
Nico Sauer komponiert, inszeniert und performt experimentelles Musiktheater und genießt die Reibungen und Absurditäten zwischen Genres, Formen und Erwartungen. In ‚Atlantide Acide‘, einer Solo-Oper, erkundet er mit einer Mikrofonsonde die klanglichen Tiefen des menschlichen Körpers. In ‚RÜBER‘, erlebt das Publikum aus einem fahrenden Auto heraus eine rasante Verkehrs-Oper in den Straßen der Stadt. Aktuell erforscht er die Übersetzung von Text in Klang mithilfe künstlicher Intelligenz. Inspiriert von C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten versteht er den latenten Raum als symbolisches Beziehungssystem.
Adam Pultz ist Musiker*in, Komponist*in und Improvisator*in und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen akustischem und digitalem Klang. Pultz tritt häufig mit Feedback-Systemen wie dem ‚Feedback-Actuated Augmented Bass‘ auf, einem elektroakustischen Kontrabass. Aktuell beschäftigt sich Pultz mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere mit evolutionären Algorithmen sowie der Entwicklung eines neuen Streichinstruments, das sich adaptiv an seine klangliche Umgebung anpasst. Auf konzeptueller und politischer Ebene hinterfragt und unterwandert Pultz die normativen Wertesysteme, die algorithmischen Architekturen zugrunde liegen.
Viola Yip ist Komponistin, Performerin, Improvisatorin, Klangkünstlerin und Instrumentenbauerin aus Hongkong. Sie entwickelt einzigartige, selbstgebaute Instrumente und klangbasierte Werke an der Schnittstelle zwischen Komposition, Performance und Improvisation. Mit Klang untersucht sie die komplexen, dynamischen Beziehungen zwischen Materialität, neuen Medien, vierdimensionalem Raum, menschlichem Körper und Maschinenkörper. Aktuell arbeitet sie an einem interaktiven, aufblasbaren und tragbaren Instrument, das die direkte und ökologische Interaktion zwischen ihr als Performerin und dem KI-gesteuerten Instrument ermöglicht. Durch ihre Bewegung beeinflusst sie die KI-basierte Klangsynthese und Spatialisation der Klänge im Raum.
Programme
2.30 p.m. – 7.30 p.m.
“Nearest Neighbours”
Nico Sauer, Agnes Iduna and Caroline Beach
2.30 p.m. – 8 p.m.
“On the Learning of Spectral Parrots”
Adam Pultz
3 p.m.
“VAI (2025)”
Viola Yip
3.30 p.m.
‘LEEWA – A Digital Child’
EKHEO (Aude Langlois, Belinda Sykora) and Rodger Brown
4 p.m.
‘Introducing Pony~’
Lisa L. Zwinzscher and Neasa Ní Bhriain
4.30 p.m.
‘Reconstruction for Choir’ (working title)
Luc Döbereiner and Chorwerkstatt Berlin (conductor: Sandra Gallrein)
5 p.m.
Welcome
Konrad Schmitz-Werthern (BKM) and Martin Maria Krüger (Musikfonds)
5.30 p.m.
Panel discussion with members of the jury, moderated by Susann El Kassar
6.30 p.m.
“Fluidity”
Xiao Fu and Rita Mazza
7 p.m.
TBD
gamut inc (Maciej Śledziecki and Marion Wörle)
7.30 p.m.
“The Emergent Self”
Alexander Schubert and TBD
2–8 p.m.
Book stand
Wolke Verlag
Credits
A Musikfonds event on the Artificial Intelligence Scholarship Programme, supported with project funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
As part of a cooperation with the Musikfonds, VAN Magazine is publishing interviews with the scholarship holders.
Media partnership: Digital in Berlin // Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, tip Berlin, taz. die tageszeitung.
How is artificial intelligence transforming musical composition? Where do the limits of collaboration between humans and machines lie? Will the singular quality of human creativity continue to exist in the future? These and other questions are the focus of ‘Composer in the Loop,’ a full-day event organised by Musikfonds.
‘Composer in the Loop’ provides insights into AI-supported composition processes. As part of the Musikfonds’ scholarship programme, ten musicians spend an entire year exploring the opportunities and risks of AI-based composition. Focus is placed upon individual artistic positions that offer creative alternatives to the largely uncontrollable spread of corporate AI.
Through brief live performances and installations, artistic strategies are to be presented that explore new ways of navigating AI in music while reflecting on the far-reaching social implications of AI technology. Special emphasis will be placed on open-source tools that underscore the independent, experimental spirit of the scholarship recipients.
Nearest Neighbours – Nico Sauer, Agnes Iduna and Caroline Beach
Nico Sauer stages a close encounter of the third kind with two performers. An AI, fed with the plainest human data, transforms the paranormal into earthly sound. The result is a multi-hour installative sound-theatre situation, where a glitch disrupts timing and the butt and face of two neighbours suddenly occupy the same place at the same time. In this interference, the displaced mirror-beings recognize their extraterrestrial self and discover their own voice, to finally tell their story – naturally narrated in past tense.
On the Learning of Spectral Parrots – Adam Pultz
Adam Pultz presents "The Spectral Parrot", a self-developed 8-stringed instrument with motorised tuning devices. The Parrot uses deep reinforcement learning to tune itself to the timbres of a performance – without prior knowledge, only through trial and error. In this installation, the audience experiences how the Parrot learns to perform alongside Adam‘s Feedback-Actuated Augmented Bass through a slow process of trial and error.
VAI (2025) – Viola Yip
"VAI" is a new inflatable wearable musical instrument that serves as an AI-interactive body extension of Viola Yip. "VAI" materializes the AI algorithm in the form of an inflatable, a controllable and yet flexible material. In cybernetic, embodied electronic performances and choreographies, the instrument weaves the performer’s body, AI algorithms, and material environment into a living network of dynamic interactions.
LEEWA - A Digital Child – EKHEO (Aude Langlois, Belinda Sykora) and Rodger Brown
"LEEWA" is part of Ekheo’s ongoing artistic research since 2016, investigating the relationship between voice, ethics and technology. "LEEWA" is sonically embodied through a synthetic voice - crafted from the morphed voices of Ekheo. They are joined by multimedia artist Rodger Brown, who designs the scenic and visual elements. The work evokes reflection on the ethical implications of voice and AI, and encourages a renewed consideration of the role of the human voice in our high-tech world.
Introducing Pony~ – Lisa L. Zwinzscher and Neasa Ní Bhriain
"Introducing Pony~" by singer Lisa L. Zwinzscher and violist Neasa Ní Bhriain explores identity, creation and loss through voice cloning. Pony Pracht – Zwinzscher's alter ego – asks: „How long will my voice still be mine?“ A tension arises between body and algorithm. Ní Bhriain brings her clear musical language to bear – voice, viola and AI merge into a hybrid soundscape.
Rekonstruktion für Chor (AT) – Luc Döbereiner and Chorwerkstatt Berlin (Direction: Sandra Gallrein)
The composition for senior women's choir and live electronics explores memory as a physical, sonic and collective process. The voices bear traces of lived time. The act of listening together creates a space between individual experience and shared memory. Remembering is a fragile act, as present as it is fleeting. Artificial intelligence helps to reconstruct and reweave what has been forgotten. In this way, memory can be experienced in sound, in interaction, in the present.
Fluidity – Xiao Fu and Rita Mazza
Xiao Fu and dancer Rita Mazza present "Fluidity", an inclusive multimedia performance that combines sign language, music, dance and artificial intelligence to create a new immersive experience. Using special actuator and sensor technologies, the deaf dancer perceives the vibrations of the music and translates them into movement and sign language. Her gestures are captured in real time by sensors, transformed through AI and translated back into music and sound.
n.n. – gamut inc (Maciej Śledziecki and Marion Wörle)
Before loudspeakers began producing sound in the 1920s, people tried to imitate sounds, tones and noises using organs and music boxes. The retro-futuristic duo gamut inc is reviving this tradition: with the help of machine learning, it is developing resynthesis processes that use organ pipes instead of loudspeakers. Two identical organ modules with millisecond-precise wind control per pipe reconstruct voices and other sound sources – controlled by Marion Wörle and Maciej Śledziecki.
The Emergent Self – Alexander Schubert und n.n.
In "The Emergent Self", Alexander Schubert develops a performative setting in which a performer physically interacts with AI systems. Through embodied mapping, complex sound syntheses and composition parameters of the AI can be directly experienced and controlled. In a feedback loop, autonomous musical processes emerge in which the agency is shared between the performer and the AI – creating a dynamic scenario in which humans and machines act on an equal footing.
Cast
Musical contributions by
Adam Pultz
Alexander Schubert
Ekheo
gamut inc
Lisa Zwinzscher
Luc Döbereiner
Nico Sauer
Viola Yip
Xiao Fu
Moderation
Susann El Kassar
Biographies
Alexander Schubert studierte Neuro-Informatik und Multimediale Komposition. Er ist freischaffender Komponist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sein Arbeitsschwerpunkt sind post-digitale Performance-Konzepte, welche an der Schnittstelle der digitalen und analogen Welt stattfinden. Er untersucht die Reibungsflächen zwischen immersiven körperlichen Settings und ihren artifiziell virtuellen Entsprechungen. Seine multimedialen Kompositionen verwenden Klang, Video, Licht und Installation und thematisieren die subjektive und gesellschaftliche Konfrontation des Menschen mit einer technischen Realität und Zukunft.
Luc Döbereiner ist Komponist instrumentaler und elektronischer Musik. Seine Arbeit umfasst Kompositionsmodelle, Live-Elektronik, Non-Standard Klangsynthese, Improvisation, Klangfarbe, Materialität, Feedback-Systeme, künstliche Intelligenz und komplexe Systeme. Er ist Professor für KI in Komposition und Klangsynthese an der Musikhochschule Trossingen. Sein Interesse an KI gilt der Frage, wie adaptive Prozesse – algorithmisch oder nicht – kontingente Bezüge und Erinnerungsbildung sowohl komputational als auch geistig ermöglichen. Seine Musik wurde von zahlreichen Ensembles und Solist*innen in Europa aufgeführt.
Lisa Zwinzscher studierte Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und ist freischaffende Sängerin und Medienkünstlerin. Zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Bearbeitung und Transformation von Stimme - in Echtzeit auf der Bühne, durch computergestützte Projekte oder Sprachsynthese. Sie erforscht die Koexistenz von menschlicher und künstlicher Stimme, erschließt neue Klangdimensionen und reflektiert Identität und Authentizität als Künstlerin im Zeitalter der KI-Technologie. In ihrem Soloprojekt Pony Pracht kreiert sie audiovisuelle Erlebnisse, in denen ihre Musik mit interaktiven, von Computerspielen inspirierten Visuals verschmilzt.
Aude Langlois ist Klangkünstlerin, Komponistin und Dozentin. In ihrer Arbeit verbindet sie elektronische Instrumente, akustische Texturen und stimmliche Elemente, um die Schnittstellen zwischen Technologie und Wahrnehmung zu erforschen. Langlois schafft Klangerlebnisse, die zum Nachdenken anregen und aktives Zuhören fördern. Als Teil des kollaborativen Projekts LEEWA innerhalb von Ekheo (mit Belinda Sykora), setzt sie sich mit der Beziehung zwischen KI, Stimme und Ethik auseinander. Ihr Fokus liegt auf den technischen und wahrnehmungsbezogenen Möglichkeiten von Spatial Audio, um künstlichen Stimmen eine greifbare Präsenz zu verleihen.
Maciej Śledziecki ist Komponist und Musikproduzent, der an der Schnittstelle von Maschinenmusik, Elektronik, Instrumentalmusik und Chor arbeitet. Er komponiert für Film und Theater und erforscht die Möglichkeiten maschineller Instrumentalmusik – insbesondere der automatisierten Orgel. Gemeinsam mit Marion Wörle gründete er das Ensemble gamut inc, das seit über 10 Jahren innovatives Musiktheater entwickelt und seit 2019 das AGGREGATE Festival für zeitgenössische Orgelmusik in Berlin ausrichtet. 2023 brachten sie das Musiktheater ZEROTH LAW an der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung. 2025 wird das Werk als Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur produziert.
Xiao Fu absolvierte ihren Master- und Promotionsstudiengang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. In ihrer Arbeit an der Schnittstelle von akustischer und elektronischer Musik erforscht sie gestenbasierte Instrumentensteuerung, interaktive Performances und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion. Ihre Werke wurden weltweit auf renommierten Festivals aufgeführt. Derzeit komponiert sie ein transmediales Werk für das Ensemble in Transition, das Neue Musik, Gebärdenpoesie und Tanz vereint. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und vibrotaktiler Feedback-Geräte kann die gehörlose Tänzerin des Ensembles Musik nicht nur erleben, ihre Bewegungen erzeugen in Echtzeit neue Klänge.
Nico Sauer komponiert, inszeniert und performt experimentelles Musiktheater und genießt die Reibungen und Absurditäten zwischen Genres, Formen und Erwartungen. In ‚Atlantide Acide‘, einer Solo-Oper, erkundet er mit einer Mikrofonsonde die klanglichen Tiefen des menschlichen Körpers. In ‚RÜBER‘, erlebt das Publikum aus einem fahrenden Auto heraus eine rasante Verkehrs-Oper in den Straßen der Stadt. Aktuell erforscht er die Übersetzung von Text in Klang mithilfe künstlicher Intelligenz. Inspiriert von C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten versteht er den latenten Raum als symbolisches Beziehungssystem.
Adam Pultz ist Musiker*in, Komponist*in und Improvisator*in und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen akustischem und digitalem Klang. Pultz tritt häufig mit Feedback-Systemen wie dem ‚Feedback-Actuated Augmented Bass‘ auf, einem elektroakustischen Kontrabass. Aktuell beschäftigt sich Pultz mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere mit evolutionären Algorithmen sowie der Entwicklung eines neuen Streichinstruments, das sich adaptiv an seine klangliche Umgebung anpasst. Auf konzeptueller und politischer Ebene hinterfragt und unterwandert Pultz die normativen Wertesysteme, die algorithmischen Architekturen zugrunde liegen.
Viola Yip ist Komponistin, Performerin, Improvisatorin, Klangkünstlerin und Instrumentenbauerin aus Hongkong. Sie entwickelt einzigartige, selbstgebaute Instrumente und klangbasierte Werke an der Schnittstelle zwischen Komposition, Performance und Improvisation. Mit Klang untersucht sie die komplexen, dynamischen Beziehungen zwischen Materialität, neuen Medien, vierdimensionalem Raum, menschlichem Körper und Maschinenkörper. Aktuell arbeitet sie an einem interaktiven, aufblasbaren und tragbaren Instrument, das die direkte und ökologische Interaktion zwischen ihr als Performerin und dem KI-gesteuerten Instrument ermöglicht. Durch ihre Bewegung beeinflusst sie die KI-basierte Klangsynthese und Spatialisation der Klänge im Raum.
Related