Quartett zum Quadrat

Heiner Müllers „Quartett“ meets Leoš Janáčeks späte Streichquartette – by NICO AND THE NAVIGATORS

Concert Music theatre Performance

Two seemingly naked people lie tangled together under a plastic sheet.

© Foto: Piet Truhlar

Two people in smart clothes. The person on the right spits a liquid into the mouth of the person on the left, who catches it with their mouth open.

Foto: Piet Truhlar | Martin Clausen, Annedore Kleist

Tickets Tickets Tickets Tickets

Ticket Prices

36 Euro  reduced 22 Euro
25 Euro  reduced 18 Euro
16 Euro  reduced 12 Euro

Ticket Prices

36 Euro  reduced 22 Euro
25 Euro  reduced 18 Euro
16 Euro  reduced 12 Euro

Ticket Prices

36 Euro  reduced 22 Euro
25 Euro  reduced 18 Euro
16 Euro  reduced 12 Euro

Ticket Prices

36 Euro  reduced 22 Euro
25 Euro  reduced 18 Euro
16 Euro  reduced 12 Euro

Musical theatre ensemble NICO AND THE NAVIGATORS’ most recent production “Quartett zum Quadrat” will celebrate its premiere in December in Radialsystem, combining Heiner Müller’s famous play “Quartett” with two late string quartets by Czech composer Leoš Janáček.

In “Quartett” Heiner Müller interprets Choderlos de Laclos’ epistolary 18th Century novel “Dangerous Liaisons”. Two voices meet each other in the frenzy of lust, caught up in a game of seduction, destruction and power. Müller’s text has grown in force and relevance since it was created in the 1980s, with contemporary readings emphasising a sinister allegory of self-centredness and moral decay. Janáček’s string quartet Number 1 „Kreutzer Sonata“ and Number 2 „Intimate Letters“ complete the production, adding musical commentary to Müller’s literary composition. The result is a hall of mirrors made of eroticism and apocalyptic visions.

Two couples are presented on stage: actors Annedore Kleist and Martin Clausen, long-term members of the ensemble, and dance duo Yui Kawaguchi and Martin Buczko. The production is accompanied by Paul Hübner on trumpet and Lorenzo Riessler on percussion, alongside the renowned Kuss Quartett. Janáček’s interpretation permeates Müller’s text, spanning an expressive field of tension between language, sound, and movement.

Visitor Information

Duration
Approx. 120 minutes with an intermission

Language
In spoken German

Content Note
The production addresses topics such as psychological and sexualized violence, abuse of power, and destructive relationships. Stage blood is used. Certain scenes may be disturbing or distressing for some audience members.

Additional Programme
Before the performance on 4 December, there will be an introduction at 7:15 pm.
Following the performance on 5 December, a audience discussion will take place.

Cast

credits open icon
credits close icon

Director
Nicola Hümpel

Stage design and technical management
Oliver Proske

Dramaturgy
Sergio Morabito

Idea
Andreas Hillger

Lighting design
Torsten Podraza

Sound
Sebastian Reuter

Video
Victor Piano

Costume
Belinda Masur

Artistic assistance
Talea Nuxoll

Stage assistant
Sonja Winkler

Production office
Franziska K. Huhn
Leonie Schirra

With
Kuss Quartett

Violin
Jana Kuss
Oliver Wille

Viola
William Coleman

Cello
Mikayel Hakhnazaryan

Trumpet and sounds
Paul Hübner

Drums
Lorenzo Riessler

Merteuil
Annedore Kleist

Valmont
Martin Clausen

Dance and choreography
Yui Kawaguchi
Martin Buczko

Cast

Director
Nicola Hümpel

Stage design and technical management
Oliver Proske

Dramaturgy
Sergio Morabito

Idea
Andreas Hillger

Lighting design
Torsten Podraza

Sound
Sebastian Reuter

Video
Victor Piano

Costume
Belinda Masur

Artistic assistance
Talea Nuxoll

Stage assistant
Sonja Winkler

Production office
Franziska K. Huhn
Leonie Schirra

With
Kuss Quartett

Violin
Jana Kuss
Oliver Wille

Viola
William Coleman

Cello
Mikayel Hakhnazaryan

Trumpet and sounds
Paul Hübner

Drums
Lorenzo Riessler

Merteuil
Annedore Kleist

Valmont
Martin Clausen

Dance and choreography
Yui Kawaguchi
Martin Buczko

Biographies

credits open icon
credits close icon

NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 für den Aurea Award nominiert. Für ihre Arbeit erhielt die Kompanie u.a. den George-Tabori-Preis (2011) und den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste (2016). Seit 2021 richtet sie ihre Produktionen verstärkt politisch aus. Die 2024 am Haus der Bundespressekonferenz uraufgeführte Farce „Ein Volksbürger“, die in Zusammenarbeit mit Maximilan Steinbeis und dem Verfassungsblog entstand, wurde für das Berliner Theatertreffen und den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Die von EuroArts und ZDF/Arte produzierte Aufzeichnung ist weiterhin in der Arte-Mediathek in sechs Sprachen untertitelt abrufbar.

Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beet-hoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts – „Muss es sein?“ – neu und mit unverstellter Neugier. Zu den regelmäßigen Partner*innen des Ensembles zählen u.a. Miklós Perényi, Pierre-Laurent Aimard, Sarah Maria-Sun, Maurice Steger und Johannes Fischer. Mit NICO AND THE NAVIGATORS entstand 2021 das spartenübergreifende Beet-hoven-Projekt „Force & Freedom“. Die Produktion wurde von ARTE aufgezeichnet - nominiert für den Opus Klassik. Das Quartett hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche neue Werke in Auftrag gegeben. Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn, Bruno Mantovani, Iris ter Schiphorst, Johannes Fischer, Mark Andre, Francisco Coll schrieben für das Ensemble. Zuletzt wurde Sara Glojnarićs interdisziplinäres Kopfhörerkonzert „Songs for the End of the World“ realisiert. Kooperationspartner bei den Uraufführungen waren u.a. Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio.

Biographies

NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 für den Aurea Award nominiert. Für ihre Arbeit erhielt die Kompanie u.a. den George-Tabori-Preis (2011) und den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste (2016). Seit 2021 richtet sie ihre Produktionen verstärkt politisch aus. Die 2024 am Haus der Bundespressekonferenz uraufgeführte Farce „Ein Volksbürger“, die in Zusammenarbeit mit Maximilan Steinbeis und dem Verfassungsblog entstand, wurde für das Berliner Theatertreffen und den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Die von EuroArts und ZDF/Arte produzierte Aufzeichnung ist weiterhin in der Arte-Mediathek in sechs Sprachen untertitelt abrufbar.

Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beet-hoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts – „Muss es sein?“ – neu und mit unverstellter Neugier. Zu den regelmäßigen Partner*innen des Ensembles zählen u.a. Miklós Perényi, Pierre-Laurent Aimard, Sarah Maria-Sun, Maurice Steger und Johannes Fischer. Mit NICO AND THE NAVIGATORS entstand 2021 das spartenübergreifende Beet-hoven-Projekt „Force & Freedom“. Die Produktion wurde von ARTE aufgezeichnet - nominiert für den Opus Klassik. Das Quartett hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche neue Werke in Auftrag gegeben. Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn, Bruno Mantovani, Iris ter Schiphorst, Johannes Fischer, Mark Andre, Francisco Coll schrieben für das Ensemble. Zuletzt wurde Sara Glojnarićs interdisziplinäres Kopfhörerkonzert „Songs for the End of the World“ realisiert. Kooperationspartner bei den Uraufführungen waren u.a. Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio.

Visitor Information

Duration
Approx. 120 minutes with an intermission

Language
In spoken German

Content Note
The production addresses topics such as psychological and sexualized violence, abuse of power, and destructive relationships. Stage blood is used. Certain scenes may be disturbing or distressing for some audience members.

Additional Programme
Before the performance on 4 December, there will be an introduction at 7:15 pm.
Following the performance on 5 December, a audience discussion will take place.

Credits

credits open icon
credits close icon

A production by Nico and the Navigators, supported by the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion. In cooperation with Radialsystem. The original text is used with permission from henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin.

Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, tip Berlin, taz. die tageszeitung.

Credits

A production by Nico and the Navigators, supported by the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion. In cooperation with Radialsystem. The original text is used with permission from henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin.

Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, tip Berlin, taz. die tageszeitung.

Musical theatre ensemble NICO AND THE NAVIGATORS’ most recent production “Quartett zum Quadrat” will celebrate its premiere in December in Radialsystem, combining Heiner Müller’s famous play “Quartett” with two late string quartets by Czech composer Leoš Janáček.

In “Quartett” Heiner Müller interprets Choderlos de Laclos’ epistolary 18th Century novel “Dangerous Liaisons”. Two voices meet each other in the frenzy of lust, caught up in a game of seduction, destruction and power. Müller’s text has grown in force and relevance since it was created in the 1980s, with contemporary readings emphasising a sinister allegory of self-centredness and moral decay. Janáček’s string quartet Number 1 „Kreutzer Sonata“ and Number 2 „Intimate Letters“ complete the production, adding musical commentary to Müller’s literary composition. The result is a hall of mirrors made of eroticism and apocalyptic visions.

Two couples are presented on stage: actors Annedore Kleist and Martin Clausen, long-term members of the ensemble, and dance duo Yui Kawaguchi and Martin Buczko. The production is accompanied by Paul Hübner on trumpet and Lorenzo Riessler on percussion, alongside the renowned Kuss Quartett. Janáček’s interpretation permeates Müller’s text, spanning an expressive field of tension between language, sound, and movement.

Cast

Director
Nicola Hümpel

Stage design and technical management
Oliver Proske

Dramaturgy
Sergio Morabito

Idea
Andreas Hillger

Lighting design
Torsten Podraza

Sound
Sebastian Reuter

Video
Victor Piano

Costume
Belinda Masur

Artistic assistance
Talea Nuxoll

Stage assistant
Sonja Winkler

Production office
Franziska K. Huhn
Leonie Schirra

With
Kuss Quartett

Violin
Jana Kuss
Oliver Wille

Viola
William Coleman

Cello
Mikayel Hakhnazaryan

Trumpet and sounds
Paul Hübner

Drums
Lorenzo Riessler

Merteuil
Annedore Kleist

Valmont
Martin Clausen

Dance and choreography
Yui Kawaguchi
Martin Buczko

Biographies

NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 für den Aurea Award nominiert. Für ihre Arbeit erhielt die Kompanie u.a. den George-Tabori-Preis (2011) und den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste (2016). Seit 2021 richtet sie ihre Produktionen verstärkt politisch aus. Die 2024 am Haus der Bundespressekonferenz uraufgeführte Farce „Ein Volksbürger“, die in Zusammenarbeit mit Maximilan Steinbeis und dem Verfassungsblog entstand, wurde für das Berliner Theatertreffen und den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Die von EuroArts und ZDF/Arte produzierte Aufzeichnung ist weiterhin in der Arte-Mediathek in sechs Sprachen untertitelt abrufbar.

Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beet-hoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts – „Muss es sein?“ – neu und mit unverstellter Neugier. Zu den regelmäßigen Partner*innen des Ensembles zählen u.a. Miklós Perényi, Pierre-Laurent Aimard, Sarah Maria-Sun, Maurice Steger und Johannes Fischer. Mit NICO AND THE NAVIGATORS entstand 2021 das spartenübergreifende Beet-hoven-Projekt „Force & Freedom“. Die Produktion wurde von ARTE aufgezeichnet - nominiert für den Opus Klassik. Das Quartett hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche neue Werke in Auftrag gegeben. Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn, Bruno Mantovani, Iris ter Schiphorst, Johannes Fischer, Mark Andre, Francisco Coll schrieben für das Ensemble. Zuletzt wurde Sara Glojnarićs interdisziplinäres Kopfhörerkonzert „Songs for the End of the World“ realisiert. Kooperationspartner bei den Uraufführungen waren u.a. Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio.

Related

Use of Cookies
Radialsystem does not store any personal data of website visitors. Details in ourprivacy policy.