Bocarra
Performance by Luísa Saraiva
Performance / Tanz
Choreographer and dancer Luísa Saraiva will present her new performance “Bocarra” - a Portuguese expression for “big, open mouth, abyss” - for the first time in Berlin in December. Working with songs of violence, bitterness and foreignness, “Bocarra” is a choreographic exploration of sound and voice.
Saraiva conceives of song as an expression of non-conformity and resistance against heteronormative role models, originating from the female singing traditions of North Portugal and Galicia. She develops an impressive choreography with performers Luisa Alfonso and Alexandre Achour, exploring the close proximity between violence and care which can be seen in self defence practices. An interplay is thus created wherein the body finds expression via the voice, which in turn forms and changes the body.
Musical instruments especially developed for “Boracca” appear as independent beings alongside the three performers. Activated by movements and gestures, they become an extension of the breath, the organs, and the whole body. Saraiva’s performance explores how sound and voice can be made audible and visible in a room, with and through the body.
Visitor Information
Duration
Approx. 65 minutes
Language
The performance is sung in Spanish and Portuguese.
Tactile tour
Visually impaired audience members can familiarise themselves with the objects on stage during a tactile tour before the performance. The tactile tour begins at 5.15 p.m. Please register by telephone on 030 288 78 85 88 or by email at ticket@radialsystem.de.
Early boarding
Early boarding is available 20 minutes before the start of the performance. Visually impaired and mobility-impaired audience members can choose suitable seats. Please register by telephone on (0)30 288 788 588 or by email at ticket@radialsystem.de.
Content Note
There will be loud moments. The performance includes strong emotions as well as scenes of dehumanization.
Cast
Choreography and artistic direction
Luísa Saraiva
Performance
Luisa Fernanda Alfonso
Alexandre Achour
Luísa Saraiva
Instruments
Inês Tartaruga Água
Sound design
Francisco Antão
Lighting design
Cárin Geada
Lighting technician
Thais Nepomuceno
Costumes
Isabelle Lange
Self defense training
Zeina Hanna
Manuel Pérez Bouza
Vocal coach
Fabíola Fernandes
Production management
Apricot Productions
Nadine Freisleben
Cast
Choreography and artistic direction
Luísa Saraiva
Performance
Luisa Fernanda Alfonso
Alexandre Achour
Luísa Saraiva
Instruments
Inês Tartaruga Água
Sound design
Francisco Antão
Lighting design
Cárin Geada
Lighting technician
Thais Nepomuceno
Costumes
Isabelle Lange
Self defense training
Zeina Hanna
Manuel Pérez Bouza
Vocal coach
Fabíola Fernandes
Production management
Apricot Productions
Nadine Freisleben
Biographies
Alexandre Achour wurde 1982 in Frankreich als algerisch-jüdischer Immigrant der zweiten Generation geboren und lebt heute in Berlin. Achour arbeitet als Choreograf und Performer im Bereich der zeitgenössischen Kunst, der Disability Arts und der Kunstvermittlung. Seine künstlerische Praxis als Choreograf entwickelt er gemeinsam mit den Künstler*innen Saša Asentić und Guo Rui sowie mit behinderten und nicht behinderten Künstler*innen und Mitgliedern von Per.Art (Novi Sad) und Tanzerei (Berlin). Als Performer und künstlerischer Mitarbeiter arbeitet er unter anderem mit Tino Sehgal und Xavier Le Roy.
Francisco Antão ist Klangkünstler und Musikproduzent. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht die Kreation unterschiedlicher Modelle, die die Rolle klanglicher Objekte und Ereignisse nicht nur im Kontext der auditiven Szenenanalyse, sondern auch innerhalb sozio-kultureller, technologischer und politischer Strukturen untersuchen.
Inês Tartaruga Água ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Verfechterin radikaler Regeneration, Klangforscherin und Unterstützerin der DIY-Philosophie. Zuletzt zeigte sie Werke im Museum für Zeitgenössische Kunst der Serralves Foundation (2021 und 2022) sowie in der Casa das Conchas (Salamanca, 2021). Sie ist Mitbegründerin der Kollektive „REFLUXO“ und „DIES LEXIC“ und Mitglied des internationalen Künstler*innenkollektivs „Mycelium“, des Musiklabels Favela Discos und von „MOSCXS“ in Porto.
Die kolumbianische Tänzerin Luisa Fernanda Alfonso studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und absolvierte den M.A. Solo/Dance/Authorship am HZT in Berlin. Ihre Arbeit „Masterpiece“ war Teil des Les Urbaines Festival, des TanzNRW Festival, des Thecarrierbag Festival und der Performance-Reihe Park im Kunstverein München. Sie arbeitete u. a. mit Leila Hekmat, caner teker, Roman Pfeifer, Sanna Helena Berger, The Düsseldorf Düsterboys, Xenia Koghilaki und Ben J. Riepe zusammen.
Die Lichtdesignerin Cárin Geada studierte Licht-, Ton- und Bühnenbild in Porto. Geadas Arbeiten verbinden Technik und künstlerische Sensibilität. 2022 erhielt sie den Ageas TNDM II Revelation Award. Sie arbeitete bei Theaterfestivals als technische Leiterin und ist bekannt für Arbeiten, die eindrückliche Nuancen, Atmosphären und Stimmungen erzeugen
Luísa Saraiva ist eine portugiesische Choreografin und Performerin. Sie studierte Psychologie an der Universität Porto und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Saraivas künstlerische Praxis erforscht die Sprache von Körper und Stimme und bewegt sich an der Schnittstelle von Bewegung und musikalischer Komposition. 2019 erhielt sie das danceWeb-Stipendium und war in der Spielzeit 2019/2020 eine der Residenz-Choreografinnen am K3 | Tanzplan Hamburg.
Biographies
Alexandre Achour wurde 1982 in Frankreich als algerisch-jüdischer Immigrant der zweiten Generation geboren und lebt heute in Berlin. Achour arbeitet als Choreograf und Performer im Bereich der zeitgenössischen Kunst, der Disability Arts und der Kunstvermittlung. Seine künstlerische Praxis als Choreograf entwickelt er gemeinsam mit den Künstler*innen Saša Asentić und Guo Rui sowie mit behinderten und nicht behinderten Künstler*innen und Mitgliedern von Per.Art (Novi Sad) und Tanzerei (Berlin). Als Performer und künstlerischer Mitarbeiter arbeitet er unter anderem mit Tino Sehgal und Xavier Le Roy.
Francisco Antão ist Klangkünstler und Musikproduzent. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht die Kreation unterschiedlicher Modelle, die die Rolle klanglicher Objekte und Ereignisse nicht nur im Kontext der auditiven Szenenanalyse, sondern auch innerhalb sozio-kultureller, technologischer und politischer Strukturen untersuchen.
Inês Tartaruga Água ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Verfechterin radikaler Regeneration, Klangforscherin und Unterstützerin der DIY-Philosophie. Zuletzt zeigte sie Werke im Museum für Zeitgenössische Kunst der Serralves Foundation (2021 und 2022) sowie in der Casa das Conchas (Salamanca, 2021). Sie ist Mitbegründerin der Kollektive „REFLUXO“ und „DIES LEXIC“ und Mitglied des internationalen Künstler*innenkollektivs „Mycelium“, des Musiklabels Favela Discos und von „MOSCXS“ in Porto.
Die kolumbianische Tänzerin Luisa Fernanda Alfonso studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und absolvierte den M.A. Solo/Dance/Authorship am HZT in Berlin. Ihre Arbeit „Masterpiece“ war Teil des Les Urbaines Festival, des TanzNRW Festival, des Thecarrierbag Festival und der Performance-Reihe Park im Kunstverein München. Sie arbeitete u. a. mit Leila Hekmat, caner teker, Roman Pfeifer, Sanna Helena Berger, The Düsseldorf Düsterboys, Xenia Koghilaki und Ben J. Riepe zusammen.
Die Lichtdesignerin Cárin Geada studierte Licht-, Ton- und Bühnenbild in Porto. Geadas Arbeiten verbinden Technik und künstlerische Sensibilität. 2022 erhielt sie den Ageas TNDM II Revelation Award. Sie arbeitete bei Theaterfestivals als technische Leiterin und ist bekannt für Arbeiten, die eindrückliche Nuancen, Atmosphären und Stimmungen erzeugen
Luísa Saraiva ist eine portugiesische Choreografin und Performerin. Sie studierte Psychologie an der Universität Porto und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Saraivas künstlerische Praxis erforscht die Sprache von Körper und Stimme und bewegt sich an der Schnittstelle von Bewegung und musikalischer Komposition. 2019 erhielt sie das danceWeb-Stipendium und war in der Spielzeit 2019/2020 eine der Residenz-Choreografinnen am K3 | Tanzplan Hamburg.
Visitor Information
Duration
Approx. 65 minutes
Language
The performance is sung in Spanish and Portuguese.
Tactile tour
Visually impaired audience members can familiarise themselves with the objects on stage during a tactile tour before the performance. The tactile tour begins at 5.15 p.m. Please register by telephone on 030 288 78 85 88 or by email at ticket@radialsystem.de.
Early boarding
Early boarding is available 20 minutes before the start of the performance. Visually impaired and mobility-impaired audience members can choose suitable seats. Please register by telephone on (0)30 288 788 588 or by email at ticket@radialsystem.de.
Content Note
There will be loud moments. The performance includes strong emotions as well as scenes of dehumanization.
Credits
A production by: Associação Calote Esférica and Crybaby GbR, co-production: Festival Dias da Dança, Teatro Municipal do Porto Rivoli Campo Alegre, La Manufacture CDCN Nouvelle-Aquitaine, PACT Zollverein. Funded by: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW LFDK and Kunststiftung NRW, Direcção-Geral das Artes / República Portuguesa. Supported by: Residencias Paraiso, Colectivo RPM.
Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung and tip Berlin.
Credits
A production by: Associação Calote Esférica and Crybaby GbR, co-production: Festival Dias da Dança, Teatro Municipal do Porto Rivoli Campo Alegre, La Manufacture CDCN Nouvelle-Aquitaine, PACT Zollverein. Funded by: Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW LFDK and Kunststiftung NRW, Direcção-Geral das Artes / República Portuguesa. Supported by: Residencias Paraiso, Colectivo RPM.
Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung and tip Berlin.
Choreographer and dancer Luísa Saraiva will present her new performance “Bocarra” - a Portuguese expression for “big, open mouth, abyss” - for the first time in Berlin in December. Working with songs of violence, bitterness and foreignness, “Bocarra” is a choreographic exploration of sound and voice.
Saraiva conceives of song as an expression of non-conformity and resistance against heteronormative role models, originating from the female singing traditions of North Portugal and Galicia. She develops an impressive choreography with performers Luisa Alfonso and Alexandre Achour, exploring the close proximity between violence and care which can be seen in self defence practices. An interplay is thus created wherein the body finds expression via the voice, which in turn forms and changes the body.
Musical instruments especially developed for “Boracca” appear as independent beings alongside the three performers. Activated by movements and gestures, they become an extension of the breath, the organs, and the whole body. Saraiva’s performance explores how sound and voice can be made audible and visible in a room, with and through the body.
Cast
Choreography and artistic direction
Luísa Saraiva
Performance
Luisa Fernanda Alfonso
Alexandre Achour
Luísa Saraiva
Instruments
Inês Tartaruga Água
Sound design
Francisco Antão
Lighting design
Cárin Geada
Lighting technician
Thais Nepomuceno
Costumes
Isabelle Lange
Self defense training
Zeina Hanna
Manuel Pérez Bouza
Vocal coach
Fabíola Fernandes
Production management
Apricot Productions
Nadine Freisleben
Biographies
Alexandre Achour wurde 1982 in Frankreich als algerisch-jüdischer Immigrant der zweiten Generation geboren und lebt heute in Berlin. Achour arbeitet als Choreograf und Performer im Bereich der zeitgenössischen Kunst, der Disability Arts und der Kunstvermittlung. Seine künstlerische Praxis als Choreograf entwickelt er gemeinsam mit den Künstler*innen Saša Asentić und Guo Rui sowie mit behinderten und nicht behinderten Künstler*innen und Mitgliedern von Per.Art (Novi Sad) und Tanzerei (Berlin). Als Performer und künstlerischer Mitarbeiter arbeitet er unter anderem mit Tino Sehgal und Xavier Le Roy.
Francisco Antão ist Klangkünstler und Musikproduzent. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht die Kreation unterschiedlicher Modelle, die die Rolle klanglicher Objekte und Ereignisse nicht nur im Kontext der auditiven Szenenanalyse, sondern auch innerhalb sozio-kultureller, technologischer und politischer Strukturen untersuchen.
Inês Tartaruga Água ist eine multidisziplinäre Künstlerin, Verfechterin radikaler Regeneration, Klangforscherin und Unterstützerin der DIY-Philosophie. Zuletzt zeigte sie Werke im Museum für Zeitgenössische Kunst der Serralves Foundation (2021 und 2022) sowie in der Casa das Conchas (Salamanca, 2021). Sie ist Mitbegründerin der Kollektive „REFLUXO“ und „DIES LEXIC“ und Mitglied des internationalen Künstler*innenkollektivs „Mycelium“, des Musiklabels Favela Discos und von „MOSCXS“ in Porto.
Die kolumbianische Tänzerin Luisa Fernanda Alfonso studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und absolvierte den M.A. Solo/Dance/Authorship am HZT in Berlin. Ihre Arbeit „Masterpiece“ war Teil des Les Urbaines Festival, des TanzNRW Festival, des Thecarrierbag Festival und der Performance-Reihe Park im Kunstverein München. Sie arbeitete u. a. mit Leila Hekmat, caner teker, Roman Pfeifer, Sanna Helena Berger, The Düsseldorf Düsterboys, Xenia Koghilaki und Ben J. Riepe zusammen.
Die Lichtdesignerin Cárin Geada studierte Licht-, Ton- und Bühnenbild in Porto. Geadas Arbeiten verbinden Technik und künstlerische Sensibilität. 2022 erhielt sie den Ageas TNDM II Revelation Award. Sie arbeitete bei Theaterfestivals als technische Leiterin und ist bekannt für Arbeiten, die eindrückliche Nuancen, Atmosphären und Stimmungen erzeugen
Luísa Saraiva ist eine portugiesische Choreografin und Performerin. Sie studierte Psychologie an der Universität Porto und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Saraivas künstlerische Praxis erforscht die Sprache von Körper und Stimme und bewegt sich an der Schnittstelle von Bewegung und musikalischer Komposition. 2019 erhielt sie das danceWeb-Stipendium und war in der Spielzeit 2019/2020 eine der Residenz-Choreografinnen am K3 | Tanzplan Hamburg.
Related