Bei einem Konzertabend Anfang Juni im Radialsystem nähert sich der Rundfunkchor Berlin dem Tod in seinen unterschiedlichen Schattierungen auf verschiedenen Ebenen in Musik und Text.
Am 17. Juni wird die Publikation „Encounters – Embodied Practices“ im Radialsystem vorgestellt. Im Zeichen der vielzähligen ethisch-politischen Herausforderungen der globalen Gegenwart sprechen Akteur*innen der Berliner und der internationalen Tanz- und Choreografie-Szene über emanzipatorische Formen von Wissensproduktion, die mit und aus der Realität unterschiedlich situierter Körper entstehen.
Black Page Orchestra (AT) // Merche Blasco (SP/US) // Maja Bosnic (RS/AT) // Ann Cleare (IE) // Anna Clementi (IT/DE) // Contagious (DE/JP) // Chra (AT) // Pascale Criton (FR) // Stefanie Egedy (BR/DE) // Ensemble KNM Berlin (DE) // Alessandra Eramo (IT/ DE) // Beatriz Ferreyra (AR/FR) // Jasmine Guffond (AU/DE) // Ale Hop (PE/DE) // Electric Indigo (AT) // Lorena Izquierdo (SP/DE) // Marina Khorkova (RU/DE) // Yoko Konishi (JP/ FR) // Tine Surel Lange (NO) // Catherine Lorent (LU/DE) // Martyna Poznańska (PL/DE) // Kirsten Reese (DE) // Eva Reiter (AT/BE) // Billy Roisz (AT)// Santorsa - Pereyra (IT/CH/) // Rojin Sharafi (IR/AT) // Maya Shenfeld (IL/DE) // Elisabeth Schimana (AT) // Bergrún Snæbjörnsdóttir (IS) // Stepha Schweiger (DE) // Monika Szpyrka (PL/ SE) // Ute Wassermann (DE) // Katherine Young (US) // u. a.
Black Page Orchestra (AT) // Merche Blasco (SP/US) // Maja Bosnic (RS/AT) // Ann Cleare (IE) // Anna Clementi (IT/DE) // Contagious (DE/JP) // Chra (AT) // Pascale Criton (FR) // Stefanie Egedy (BR/DE) // Ensemble KNM Berlin (DE) // Alessandra Eramo (IT/ DE) // Beatriz Ferreyra (AR/FR) // Jasmine Guffond (AU/DE) // Ale Hop (PE/DE) // Electric Indigo (AT) // Lorena Izquierdo (SP/DE) // Marina Khorkova (RU/DE) // Yoko Konishi (JP/ FR) // Tine Surel Lange (NO) // Catherine Lorent (LU/DE) // Martyna Poznańska (PL/DE) // Kirsten Reese (DE) // Eva Reiter (AT/BE) // Billy Roisz (AT)// Santorsa - Pereyra (IT/CH/) // Rojin Sharafi (IR/AT) // Maya Shenfeld (IL/DE) // Elisabeth Schimana (AT) // Bergrún Snæbjörnsdóttir (IS) // Stepha Schweiger (DE) // Monika Szpyrka (PL/ SE) // Ute Wassermann (DE) // Katherine Young (US) // u. a.
Black Page Orchestra (AT) // Merche Blasco (SP/US) // Maja Bosnic (RS/AT) // Ann Cleare (IE) // Anna Clementi (IT/DE) // Contagious (DE/JP) // Chra (AT) // Pascale Criton (FR) // Stefanie Egedy (BR/DE) // Ensemble KNM Berlin (DE) // Alessandra Eramo (IT/ DE) // Beatriz Ferreyra (AR/FR) // Jasmine Guffond (AU/DE) // Ale Hop (PE/DE) // Electric Indigo (AT) // Lorena Izquierdo (SP/DE) // Marina Khorkova (RU/DE) // Yoko Konishi (JP/ FR) // Tine Surel Lange (NO) // Catherine Lorent (LU/DE) // Martyna Poznańska (PL/DE) // Kirsten Reese (DE) // Eva Reiter (AT/BE) // Billy Roisz (AT)// Santorsa - Pereyra (IT/CH/) // Rojin Sharafi (IR/AT) // Maya Shenfeld (IL/DE) // Elisabeth Schimana (AT) // Bergrún Snæbjörnsdóttir (IS) // Stepha Schweiger (DE) // Monika Szpyrka (PL/ SE) // Ute Wassermann (DE) // Katherine Young (US) // u. a.
Black Page Orchestra (AT) // Merche Blasco (SP/US) // Maja Bosnic (RS/AT) // Ann Cleare (IE) // Anna Clementi (IT/DE) // Contagious (DE/JP) // Chra (AT) // Pascale Criton (FR) // Stefanie Egedy (BR/DE) // Ensemble KNM Berlin (DE) // Alessandra Eramo (IT/ DE) // Beatriz Ferreyra (AR/FR) // Jasmine Guffond (AU/DE) // Ale Hop (PE/DE) // Electric Indigo (AT) // Lorena Izquierdo (SP/DE) // Marina Khorkova (RU/DE) // Yoko Konishi (JP/ FR) // Tine Surel Lange (NO) // Catherine Lorent (LU/DE) // Martyna Poznańska (PL/DE) // Kirsten Reese (DE) // Eva Reiter (AT/BE) // Billy Roisz (AT)// Santorsa - Pereyra (IT/CH/) // Rojin Sharafi (IR/AT) // Maya Shenfeld (IL/DE) // Elisabeth Schimana (AT) // Bergrún Snæbjörnsdóttir (IS) // Stepha Schweiger (DE) // Monika Szpyrka (PL/ SE) // Ute Wassermann (DE) // Katherine Young (US) // u. a.
Das internationale Mentorship-Programm „Forecast“ fördert den transdisziplinären Austausch zwischen Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus aller Welt. Zum Forum haben die sechs Mentor*innen der ‚Edition 8‘ jeweils drei Mentee-Kandidat*innen eingeladen ihre Projekte zu präsentieren – zum Schluss wählt jede*r Mentor*in eine*n Kandidat*in aus, um mit ihr*ihm zehn Monate zusammenzuarbeiten. Das Radialsystem wird dabei zur Plattform, auf der all die herausragenden künstlerischen Ideen und Projekte besichtigt und erlebt werden können.
Das internationale Mentorship-Programm „Forecast“ fördert den transdisziplinären Austausch zwischen Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus aller Welt. Zum Forum haben die sechs Mentor*innen der ‚Edition 8‘ jeweils drei Mentee-Kandidat*innen eingeladen ihre Projekte zu präsentieren – zum Schluss wählt jede*r Mentor*in eine*n Kandidat*in aus, um mit ihr*ihm zehn Monate zusammenzuarbeiten. Das Radialsystem wird dabei zur Plattform, auf der all die herausragenden künstlerischen Ideen und Projekte besichtigt und erlebt werden können.
Das internationale Mentorship-Programm „Forecast“ fördert den transdisziplinären Austausch zwischen Künstler*innen und kreativen Denker*innen aus aller Welt. Zum Forum haben die sechs Mentor*innen der ‚Edition 8‘ jeweils drei Mentee-Kandidat*innen eingeladen ihre Projekte zu präsentieren – zum Schluss wählt jede*r Mentor*in eine*n Kandidat*in aus, um mit ihr*ihm zehn Monate zusammenzuarbeiten. Das Radialsystem wird dabei zur Plattform, auf der all die herausragenden künstlerischen Ideen und Projekte besichtigt und erlebt werden können.
„Montag Modus: archive of futures“ ist ein dreiteiliges, von der interdisziplinären Reihe Montag Modus kuratiertes Projekt, das Künstler*innen und künstlerische Positionen aus Ungarn und Polen präsentiert.
Willkommen im Ausnahmezustand: „A L’ARME! Vol. X+I“ ist ein Aufruf zum Ungehorsam. Das Signal, sich neuen Herausforderungen zu stellen und Routinen zu vergessen. In Zeiten des Umbruchs trägt das „A L’ARME!“-Festival im Radialsystem den anarchischen Impuls von Jazz auf andere Felder – an drei Tagen präsentiert das Festival eine interdisziplinäre Vielfalt von Protagonist*innen eines Aufbruchs, der sich nicht nur um Musik dreht, sondern auch um Kunst und Performance.
Willkommen im Ausnahmezustand: „A L’ARME! Vol. X+I“ ist ein Aufruf zum Ungehorsam. Das Signal, sich neuen Herausforderungen zu stellen und Routinen zu vergessen. In Zeiten des Umbruchs trägt das „A L’ARME!“-Festival im Radialsystem den anarchischen Impuls von Jazz auf andere Felder – an drei Tagen präsentiert das Festival eine interdisziplinäre Vielfalt von Protagonist*innen eines Aufbruchs, der sich nicht nur um Musik dreht, sondern auch um Kunst und Performance.
Willkommen im Ausnahmezustand: „A L’ARME! Vol. X+I“ ist ein Aufruf zum Ungehorsam. Das Signal, sich neuen Herausforderungen zu stellen und Routinen zu vergessen. In Zeiten des Umbruchs trägt das „A L’ARME!“-Festival im Radialsystem den anarchischen Impuls von Jazz auf andere Felder – an drei Tagen präsentiert das Festival eine interdisziplinäre Vielfalt von Protagonist*innen eines Aufbruchs, der sich nicht nur um Musik dreht, sondern auch um Kunst und Performance.
Das 1989 gegründete Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, renommierten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie ein Gespür für neue Ästhetiken und Formate aus aller Welt. Nach den Herausforderungen der letzten drei Jahre ruft Serge Aimé Coulibaly mit "C la vie" dazu auf, gemeinsam und lustvoll zu erforschen, was das Leben lebenswert macht.
Das 1989 gegründete Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, renommierten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie ein Gespür für neue Ästhetiken und Formate aus aller Welt. Nach den Herausforderungen der letzten drei Jahre ruft Serge Aimé Coulibaly mit "C la vie" dazu auf, gemeinsam und lustvoll zu erforschen, was das Leben lebenswert macht.
Das 1989 gegründete Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, renommierten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie ein Gespür für neue Ästhetiken und Formate aus aller Welt. Taoufiq Izeddious jüngste Arbeit funktioniert wie eine Projektion. Sie imaginiert einen Ort jenseits der materiellen Welt, der sich als Einheit aus Rhythmus, Bewegung und Poesie manifestiert.
Das 1989 gegründete Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, renommierten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie ein Gespür für neue Ästhetiken und Formate aus aller Welt. Taoufiq Izeddious jüngste Arbeit funktioniert wie eine Projektion. Sie imaginiert einen Ort jenseits der materiellen Welt, der sich als Einheit aus Rhythmus, Bewegung und Poesie manifestiert.