SWAY
Performance von Tatiana Mejía
Performance
Termine
Do 20:00Uhr Uraufführung
Fr 20:00Uhr Im Anschluss Artist Talk
Sa 20:00Uhr Mit Audiodeskription und Tastführung
So 18:00Uhr
Ticketpreise
pay as you can: 10/15/20/25 Euro
Verkauf über die Ticketing-Plattform der Tanzfabrik Berlin.
Dauer ca. 70 Minuten
Ticketpreise
pay as you can: 10/15/20/25 Euro
Verkauf über die Ticketing-Plattform der Tanzfabrik Berlin.
Dauer ca. 70 Minuten
Ticketpreise
pay as you can: 10/15/20/25 Euro
Verkauf über die Ticketing-Plattform der Tanzfabrik Berlin.
Dauer ca. 70 Minuten
Audiodeskription
Tastführung (19 Uhr)
Für die Anmeldung zur Audiodeskription und Tastführung von "SWAY" oder für weitere Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen für diese Aufführung wenden Sie sich bitte an unseren Partner Tanzfabrik Berlin: access@tanzfabrik-berlin.de oder 030-200 592 70
Personen mit Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B erhalten eine ermäßigte Karte und eine freie Karte für ihre Begleitperson.
Ticketpreise
pay as you can: 10/15/20/25 Euro
Verkauf über die Ticketing-Plattform der Tanzfabrik Berlin.
Dauer ca. 70 Minuten
Schwingend, pendelnd, schwankend ‒ verfolgen wir die Entstehung von Bewegungen. Bezeugen Manifestationen von Veränderung. Zwischen der Heldin als Protagonistin und der Verliererin als Antagonistin.
In der Solo Tanzperformance „SWAY“ setzt sich die Choreografin und Performerin Tatiana Mejía mit gesellschaftlich etablierten, normativen Zuschreibungen auseinander und nimmt sich vor, den Eigenwert des Scheiterns wieder zu beleben. Ausgehend von historischen Unterdrückungssystemen beschäftigt sich die Performance mit dem Superwoman-Syndrom und konfrontiert den Mainstream-Archetyp der starken schwarzen Frau. Im dynamischen Zusammenspiel von Tanz, Live-Videoprojektion und Sound erforscht Mejía verschiedene Ebenen von Selbstwahrnehmung und Vorurteilen. An der Schnittstelle zwischen westlicher „zeitgenössischer“ und afro-diasporischer Bewegungssprache und Musik ergründet „SWAY“ das empfindliche Gleichgewicht zwischen Stärke, Scheitern und unerbittlicher Selbstbehauptung.
„SWAY“ kommt im Rahmen der :LOVE:-Kooperation zwischen Tanzfabrik Berlin und Radialsystem in den Räumen des Radialsystems zur Uraufführung. Mit der Initiative „Radialsystem ♥ Tanzfabrik“ kooperieren die beiden Institutionen, um gezielt die Präsentationsbedingungen von Tanzschaffenden zu verbessern.
Besuchshinweise
Radialsystem ♥ Tanzfabrik
Tanzfabrik ♥ Radialsystem
Seit 2019 präsentieren die Tanzfabrik Berlin und das Radialsystem gemeinsam in jedem Frühjahr Künstler*innen einem breiten Publikum auf den Bühnen des Radialsystems. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Arbeits- und Präsentationsbedingungen der Tanzschaffenden in Berlin über die jeweils eigenen Institutionsgrenzen hinweg zu verbessern. Neben der Sichtbarkeit der gemeinsamen Plattform entsteht auf diese Weise ein wichtiges Verknüpfungsmoment von lokalen und internationalen Künstler*innen und Szenen. Beide Institutionen unterstützen die Künstler*innen gleichermaßen mit Koproduktionsmitteln, Proberäumen und Öffentlichkeitsarbeit.
Audiodeskription: Sa, 06. April
Eine Audiodeskription ist eine Live-Audiospur, die von professionellen Audiobeschreibenden über ein Headset für Menschen mit Sehbehinderung live eingesprochen wird. Die Audiobeschreibenden sind entsprechend geschult, um die bedeutsamen visuellen Details einer Aufführung, die für Zuschauende mit Sehbehinderungen unzugänglich wären, klar und ansprechend zu beschreiben.
Tastführungen / Haptic Access Tours – 20-30 minütige Live-Führungen vor der Vorstellung ergänzend zu den Audiodeskriptionen – ermöglichen es Besucher*innen mit Sehbehinderung, den Raum, die Darsteller*innen, die Kostüme und Objekte sowie die wichtigsten Bewegungselemente einer Aufführung durch Berührung und eigene Bewegung zu erleben.
Personen mit Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B erhalten eine ermäßigte Karte und eine freie Karte für ihre Begleitperson.
Cast
      Künstlerische Leitung und Performance
      
                Tatiana Mejía      
    
      Dramaturgie
      
                Elisabeth Leopold      
    
      Outside Eye und Bühnenbild
      
                Cécile Bally      
    
      Musik
      
                Ale Hop      
    
      Video mapping
      
                Kalma      
    
      Video Animation
      
                Boris Seewald      
    
      Licht Design
      
                Leo G. Alonso      
    
      Kostüm
      
                Anna Mirkin      
    
      Audiodeskription
      
                Swantje Henke      
    
      Produktion
      
                Jon Kiriac      
    
      Produktionsassistenz und Community Outreach
      
                Céline Rodrigues Monteiro      
    
      Outside Ear
      
                Gerald Pirner      
    
Cast
      Künstlerische Leitung und Performance
      
                Tatiana Mejía      
    
      Dramaturgie
      
                Elisabeth Leopold      
    
      Outside Eye und Bühnenbild
      
                Cécile Bally      
    
      Musik
      
                Ale Hop      
    
      Video mapping
      
                Kalma      
    
      Video Animation
      
                Boris Seewald      
    
      Licht Design
      
                Leo G. Alonso      
    
      Kostüm
      
                Anna Mirkin      
    
      Audiodeskription
      
                Swantje Henke      
    
      Produktion
      
                Jon Kiriac      
    
      Produktionsassistenz und Community Outreach
      
                Céline Rodrigues Monteiro      
    
      Outside Ear
      
                Gerald Pirner      
    
Biografien
Tatiana Mejía ist eine dominikanische Choreografin und Performerin, die seit 2011 in Berlin lebt. Ihre Tanzausbildung begann an der National Dance School in der Dominikanischen Republik. Sie war Gründungsmitglied der Contemporary Dance Company und der unabhängigen Gruppe Desdoblados, in der sie performte und choreografierte. In Deutschland wurden ihre Arbeiten bei Tanz im August (HAU), Tanznacht Berlin (Tanzfabrik), Tanztage (Sophiensaele), Plataforma (Dock 11) und K3 Zentrum für Choreographie Hamburg gezeigt. 2021 feierte ihr Tanzfilm „Kiskeya“ Premiere. Sie arbeitete u.a. mit Zwoisy Mears-Clarke, Jasmin Ihrac, Magda Korsinsky, Olivia Hyunsin Kim und Kareth Schaffer zusammen.
Biografien
Tatiana Mejía ist eine dominikanische Choreografin und Performerin, die seit 2011 in Berlin lebt. Ihre Tanzausbildung begann an der National Dance School in der Dominikanischen Republik. Sie war Gründungsmitglied der Contemporary Dance Company und der unabhängigen Gruppe Desdoblados, in der sie performte und choreografierte. In Deutschland wurden ihre Arbeiten bei Tanz im August (HAU), Tanznacht Berlin (Tanzfabrik), Tanztage (Sophiensaele), Plataforma (Dock 11) und K3 Zentrum für Choreographie Hamburg gezeigt. 2021 feierte ihr Tanzfilm „Kiskeya“ Premiere. Sie arbeitete u.a. mit Zwoisy Mears-Clarke, Jasmin Ihrac, Magda Korsinsky, Olivia Hyunsin Kim und Kareth Schaffer zusammen.
Besuchshinweise
Radialsystem ♥ Tanzfabrik
Tanzfabrik ♥ Radialsystem
Seit 2019 präsentieren die Tanzfabrik Berlin und das Radialsystem gemeinsam in jedem Frühjahr Künstler*innen einem breiten Publikum auf den Bühnen des Radialsystems. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Arbeits- und Präsentationsbedingungen der Tanzschaffenden in Berlin über die jeweils eigenen Institutionsgrenzen hinweg zu verbessern. Neben der Sichtbarkeit der gemeinsamen Plattform entsteht auf diese Weise ein wichtiges Verknüpfungsmoment von lokalen und internationalen Künstler*innen und Szenen. Beide Institutionen unterstützen die Künstler*innen gleichermaßen mit Koproduktionsmitteln, Proberäumen und Öffentlichkeitsarbeit.
Audiodeskription: Sa, 06. April
Eine Audiodeskription ist eine Live-Audiospur, die von professionellen Audiobeschreibenden über ein Headset für Menschen mit Sehbehinderung live eingesprochen wird. Die Audiobeschreibenden sind entsprechend geschult, um die bedeutsamen visuellen Details einer Aufführung, die für Zuschauende mit Sehbehinderungen unzugänglich wären, klar und ansprechend zu beschreiben.
Tastführungen / Haptic Access Tours – 20-30 minütige Live-Führungen vor der Vorstellung ergänzend zu den Audiodeskriptionen – ermöglichen es Besucher*innen mit Sehbehinderung, den Raum, die Darsteller*innen, die Kostüme und Objekte sowie die wichtigsten Bewegungselemente einer Aufführung durch Berührung und eigene Bewegung zu erleben.
Personen mit Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B erhalten eine ermäßigte Karte und eine freie Karte für ihre Begleitperson.
Credits
Eine Produktion von Tatiana Mejía in Koproduktion mit dem Radialsystem und der Tanzfabrik Berlin.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Medienpartnerschaften: Exberliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung und tip Berlin.
Credits
Eine Produktion von Tatiana Mejía in Koproduktion mit dem Radialsystem und der Tanzfabrik Berlin.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Medienpartnerschaften: Exberliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung und tip Berlin.
Schwingend, pendelnd, schwankend ‒ verfolgen wir die Entstehung von Bewegungen. Bezeugen Manifestationen von Veränderung. Zwischen der Heldin als Protagonistin und der Verliererin als Antagonistin.
In der Solo Tanzperformance „SWAY“ setzt sich die Choreografin und Performerin Tatiana Mejía mit gesellschaftlich etablierten, normativen Zuschreibungen auseinander und nimmt sich vor, den Eigenwert des Scheiterns wieder zu beleben. Ausgehend von historischen Unterdrückungssystemen beschäftigt sich die Performance mit dem Superwoman-Syndrom und konfrontiert den Mainstream-Archetyp der starken schwarzen Frau. Im dynamischen Zusammenspiel von Tanz, Live-Videoprojektion und Sound erforscht Mejía verschiedene Ebenen von Selbstwahrnehmung und Vorurteilen. An der Schnittstelle zwischen westlicher „zeitgenössischer“ und afro-diasporischer Bewegungssprache und Musik ergründet „SWAY“ das empfindliche Gleichgewicht zwischen Stärke, Scheitern und unerbittlicher Selbstbehauptung.
„SWAY“ kommt im Rahmen der :LOVE:-Kooperation zwischen Tanzfabrik Berlin und Radialsystem in den Räumen des Radialsystems zur Uraufführung. Mit der Initiative „Radialsystem ♥ Tanzfabrik“ kooperieren die beiden Institutionen, um gezielt die Präsentationsbedingungen von Tanzschaffenden zu verbessern.
Cast
      Künstlerische Leitung und Performance
      
                Tatiana Mejía      
    
      Dramaturgie
      
                Elisabeth Leopold      
    
      Outside Eye und Bühnenbild
      
                Cécile Bally      
    
      Musik
      
                Ale Hop      
    
      Video mapping
      
                Kalma      
    
      Video Animation
      
                Boris Seewald      
    
      Licht Design
      
                Leo G. Alonso      
    
      Kostüm
      
                Anna Mirkin      
    
      Audiodeskription
      
                Swantje Henke      
    
      Produktion
      
                Jon Kiriac      
    
      Produktionsassistenz und Community Outreach
      
                Céline Rodrigues Monteiro      
    
      Outside Ear
      
                Gerald Pirner      
    
Biografien
Tatiana Mejía ist eine dominikanische Choreografin und Performerin, die seit 2011 in Berlin lebt. Ihre Tanzausbildung begann an der National Dance School in der Dominikanischen Republik. Sie war Gründungsmitglied der Contemporary Dance Company und der unabhängigen Gruppe Desdoblados, in der sie performte und choreografierte. In Deutschland wurden ihre Arbeiten bei Tanz im August (HAU), Tanznacht Berlin (Tanzfabrik), Tanztage (Sophiensaele), Plataforma (Dock 11) und K3 Zentrum für Choreographie Hamburg gezeigt. 2021 feierte ihr Tanzfilm „Kiskeya“ Premiere. Sie arbeitete u.a. mit Zwoisy Mears-Clarke, Jasmin Ihrac, Magda Korsinsky, Olivia Hyunsin Kim und Kareth Schaffer zusammen.
Auch interessant



 
             
             
             
             
             
             
             
            