Talks on Curatorial and Artistic Practice: Simon Strick

Eine Gesprächsreihe der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter

Gespräch

aiga © OnCurating Academy Berlin

Anmeldung Zoom

Ticketpreise

Eintritt frei

Die Veranstaltungen kann auch über Zoom besucht werden. Anmeldung erforderlich.

Simon Strick: „10 YEARS IN THE AMERICAN FASHOSPHERE“
Dieser Vortrag präsentiert eine Meme-zentrierte Zeitleiste der rechten, digitalen Agitation der letzten 10 Jahre – von obskuren Messageboards bis zu Trumps zweiter (oder dritter) Präsidentschaft. In Anlehnung an Theodor W. Adornos Aussage, dass der Faschismus veraltet, aber aktuell sei, werden verschiedene Neuartikulationen der alten faschistischen Ideologie in neuen Erscheinungsformen der digitalen Kultur nachgezeichnet. Rechte Agitation und eine reaktionäre Neubearbeitung der politischen und populären Kultur werden als aktueller Mainstream der digitalen Öffentlichkeit gezeigt, als eine Reihe kultureller Konventionen und Diskurse, die Lebenswelten weit über die Grenzen des sogenannten „alt-right fringe“ hinaus dominieren.
 

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember 2024 im Radialsystem fortgesetzt wird, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Der Schwerpunkt der Gesprächsreihe liegt, aufbauend auf der Plattform und dem Postgraduiertenprogramm OnCurating, auf der (Weiter-)Entwicklung von kooperativen und interdisziplinären Arbeitsmethoden. Kuratieren bedeutet, durch Zusammenarbeit innovative Strukturen für die Präsentation kultureller Artefakte zu schaffen. In der kuratorischen Praxis greifen Kunst, digitale Medien, Design und Architektur auf neue Art und Weise ineinander, die immer wieder neu zusammengedacht werden müssen.

Cast

Vortrag
Simon Strick

Biographien

Simon Strick ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er promovierte an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über Schmerz, Sentimentalität und Biopolitik. Er war u.a. an der Humboldt-Universität, der Universität Paderborn, dem JFK-Institut Berlin, dem ZfL Berlin und der University of Virginia tätig. Seine Monographie „Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ (2021) wurde mit dem Hans-Bausch-Medienpreis ausgezeichnet und seine Analysen faschistischer Online-Räume und ihrer politischen Auswirkungen wurden breit diskutiert. Gemeinsam mit Kat Köppert (HGB Leipzig) verfolgt er derzeit das VW-Projekt „Digital Blackface“ an der Universität Potsdam. Zusammen mit Susann Neuenfeldt und Werner Türk gründete er die Performancegruppe PKRK, die seit 2009 in Berliner Theatern aktiv ist.

OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.

Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.

Programm

Weitere Talks

11 04 2025  Simon Strick
25 04 2025  Veronika Kracher
02 05 2025  Dimitri Vilensky
09 05 2025  Nora Sternfeld / Oliver Marchart
16 05 2025  Vanina Saracino

Sprache

In englischer Sprache

Credits

Medienpartnerschaften Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, taz – die tageszeitung, tip Berlin.

Simon Strick: „10 YEARS IN THE AMERICAN FASHOSPHERE“
Dieser Vortrag präsentiert eine Meme-zentrierte Zeitleiste der rechten, digitalen Agitation der letzten 10 Jahre – von obskuren Messageboards bis zu Trumps zweiter (oder dritter) Präsidentschaft. In Anlehnung an Theodor W. Adornos Aussage, dass der Faschismus veraltet, aber aktuell sei, werden verschiedene Neuartikulationen der alten faschistischen Ideologie in neuen Erscheinungsformen der digitalen Kultur nachgezeichnet. Rechte Agitation und eine reaktionäre Neubearbeitung der politischen und populären Kultur werden als aktueller Mainstream der digitalen Öffentlichkeit gezeigt, als eine Reihe kultureller Konventionen und Diskurse, die Lebenswelten weit über die Grenzen des sogenannten „alt-right fringe“ hinaus dominieren.
 

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember 2024 im Radialsystem fortgesetzt wird, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Der Schwerpunkt der Gesprächsreihe liegt, aufbauend auf der Plattform und dem Postgraduiertenprogramm OnCurating, auf der (Weiter-)Entwicklung von kooperativen und interdisziplinären Arbeitsmethoden. Kuratieren bedeutet, durch Zusammenarbeit innovative Strukturen für die Präsentation kultureller Artefakte zu schaffen. In der kuratorischen Praxis greifen Kunst, digitale Medien, Design und Architektur auf neue Art und Weise ineinander, die immer wieder neu zusammengedacht werden müssen.

Cast

Vortrag
Simon Strick

Biografien

Simon Strick ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er promovierte an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über Schmerz, Sentimentalität und Biopolitik. Er war u.a. an der Humboldt-Universität, der Universität Paderborn, dem JFK-Institut Berlin, dem ZfL Berlin und der University of Virginia tätig. Seine Monographie „Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ (2021) wurde mit dem Hans-Bausch-Medienpreis ausgezeichnet und seine Analysen faschistischer Online-Räume und ihrer politischen Auswirkungen wurden breit diskutiert. Gemeinsam mit Kat Köppert (HGB Leipzig) verfolgt er derzeit das VW-Projekt „Digital Blackface“ an der Universität Potsdam. Zusammen mit Susann Neuenfeldt und Werner Türk gründete er die Performancegruppe PKRK, die seit 2009 in Berliner Theatern aktiv ist.

OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.

Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.

Auch interessant

Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Radialsystem speichert keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher*innen. Details in unsererDatenschutzerklärung.