Quartett zum Quadrat
Heiner Müllers „Quartett“ meets Leoš Janáčeks späte Streichquartette
Konzert Musiktheater Performance
Termine
Do 20:00Uhr Premiere // Einführung um 19:15 Uhr
Fr 20:00Uhr im Anschluss Publikumsgespräch
Sa 20:00Uhr
So 18:00Uhr
Ticketpreise
36 Euro ermäßigt 22 Euro
25 Euro ermäßigt 18 Euro
16 Euro ermäßigt 12 Euro
Dauer ca. 120 Minuten mit Pause
Ticketpreise
36 Euro ermäßigt 22 Euro
25 Euro ermäßigt 18 Euro
16 Euro ermäßigt 12 Euro
Dauer ca. 120 Minuten mit Pause
Ticketpreise
36 Euro ermäßigt 22 Euro
25 Euro ermäßigt 18 Euro
16 Euro ermäßigt 12 Euro
Dauer ca. 120 Minuten mit Pause
Ticketpreise
36 Euro ermäßigt 22 Euro
25 Euro ermäßigt 18 Euro
16 Euro ermäßigt 12 Euro
Dauer ca. 120 Minuten mit Pause
Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Uraufführung feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.
In „Quartett“, Heiner Müllers Bearbeitung des Briefromans „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos aus dem 18. Jahrhundert, treffen zwei Stimmen aufeinander, die im Taumel der Geschlechter in einem Spiel aus Verführung, Zerstörung und Macht gefangen sind. Seit seiner Entstehung 1980 hat Müllers Text an Wucht und Aktualität gewonnen und liest sich heute als düstere Allegorie auf Selbstbezogenheit und moralischen Verfall. Janáčeks Streichquartett Nr.1 „Kreutzer-Sonate“ und Nr.2 „Intime Briefe“ erweitern die Inszenierung um einen musikalischen Kommentar zur literarischen Komposition Müllers. Es entsteht ein Spiegelkabinett aus Eros und Endzeit.
Auf der Bühne stehen zwei Paare: die Darsteller*innen Annedore Kleist und Martin Clausen, zwei langjährige Ensemblemitglieder, sowie das Tanzduo Yui Kawaguchi und Martin Buczko. Musikalisch wird die Produktion von Paul Hübner an der Trompete und Lorenzo Riessler am Schlagwerk in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kuss Quartett begleitet. Die Interpretation der Werke von Janáček durchdringt Müllers Text und spannt ein ausdrucksstarkes Spannungsfeld zwischen Sprache, Klang und Bewegung.
Cast
Konzept und Regie
Nicola Hümpel
Bühne und Technische Leitung
Oliver Proske
Dramaturgie
Sergio Morabito
Idee
Andreas Hillger
Licht
Torsten Podraza
Ton
Sebastian Reuter
Video
VictorPiano
Kostüm
Belinda Masur
Künstlerische Mitarbeit
Talea Nuxoll
Bühnenassistenz
Sonja Winkler
Produktion
Franziska K. Huhn
Leonie Schirra
Bass
Andrew Munn
Von und mit
Kuss Quartett
Violine
Jana Kuss
Oliver Wille
Viola
William Coleman
Violincello
Mikayel Hakhnazaryan
Trompete und sounds
Paul Hübner
Schlagzeug
Lorenzo Riessler
Merteuil
Annedore Kleist
Valmont
Martin Clausen
Tanz und Choreografie
Yui Kawaguchi
Martin Buczko
Biographien
NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 für den Aurea Award nominiert. Für ihre Arbeit erhielt die Kompanie u.a. den George-Tabori-Preis (2011) und den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste (2016). Seit 2021 richtet sie ihre Produktionen verstärkt politisch aus. Die 2024 am Haus der Bundespressekonferenz uraufgeführte Farce „Ein Volksbürger“, die in Zusammenarbeit mit Maximilan Steinbeis und dem Verfassungsblog entstand, wurde für das Berliner Theatertreffen und den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Die von EuroArts und ZDF/Arte produzierte Aufzeichnung ist weiterhin in der Arte-Mediathek in sechs Sprachen untertitelt abrufbar.
Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beet-hoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts – „Muss es sein?“ – neu und mit unverstellter Neugier. Zu den regelmäßigen Partner*innen des Ensembles zählen u.a. Miklós Perényi, Pierre-Laurent Aimard, Sarah Maria-Sun, Maurice Steger und Johannes Fischer. Mit NICO AND THE NAVIGATORS entstand 2021 das spartenübergreifende Beet-hoven-Projekt „Force & Freedom“. Die Produktion wurde von ARTE aufgezeichnet - nominiert für den Opus Klassik. Das Quartett hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche neue Werke in Auftrag gegeben. Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn, Bruno Mantovani, Iris ter Schiphorst, Johannes Fischer, Mark Andre, Francisco Coll schrieben für das Ensemble. Zuletzt wurde Sara Glojnarićs interdisziplinäres Kopfhörerkonzert „Songs for the End of the World“ realisiert. Kooperationspartner bei den Uraufführungen waren u.a. Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio.
Sprache
Deutsch
In der Inszenierung werden Themen wie psychische und sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch und zerstörerische Beziehungen verhandelt. Auf der Bühne kommt Kunstblut zum Einsatz. Einzelne Szenen können für manche Zuschauer*innen verstörend oder belastend sein.
Credits
Eine Produktion von Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kooperation mit dem Radialsystem. Der Originaltext wird verwendet mit Genehmigung des henschel SCHAUSPIEL Theaterverlags Berlin.
Medienpartnerschaften Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, tip Berlin, taz. die tageszeitung.
Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Uraufführung feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.
In „Quartett“, Heiner Müllers Bearbeitung des Briefromans „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos aus dem 18. Jahrhundert, treffen zwei Stimmen aufeinander, die im Taumel der Geschlechter in einem Spiel aus Verführung, Zerstörung und Macht gefangen sind. Seit seiner Entstehung 1980 hat Müllers Text an Wucht und Aktualität gewonnen und liest sich heute als düstere Allegorie auf Selbstbezogenheit und moralischen Verfall. Janáčeks Streichquartett Nr.1 „Kreutzer-Sonate“ und Nr.2 „Intime Briefe“ erweitern die Inszenierung um einen musikalischen Kommentar zur literarischen Komposition Müllers. Es entsteht ein Spiegelkabinett aus Eros und Endzeit.
Auf der Bühne stehen zwei Paare: die Darsteller*innen Annedore Kleist und Martin Clausen, zwei langjährige Ensemblemitglieder, sowie das Tanzduo Yui Kawaguchi und Martin Buczko. Musikalisch wird die Produktion von Paul Hübner an der Trompete und Lorenzo Riessler am Schlagwerk in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kuss Quartett begleitet. Die Interpretation der Werke von Janáček durchdringt Müllers Text und spannt ein ausdrucksstarkes Spannungsfeld zwischen Sprache, Klang und Bewegung.
Cast
Konzept und Regie
Nicola Hümpel
Bühne und Technische Leitung
Oliver Proske
Dramaturgie
Sergio Morabito
Idee
Andreas Hillger
Licht
Torsten Podraza
Ton
Sebastian Reuter
Video
VictorPiano
Kostüm
Belinda Masur
Künstlerische Mitarbeit
Talea Nuxoll
Bühnenassistenz
Sonja Winkler
Produktion
Franziska K. Huhn
Leonie Schirra
Bass
Andrew Munn
Von und mit
Kuss Quartett
Violine
Jana Kuss
Oliver Wille
Viola
William Coleman
Violincello
Mikayel Hakhnazaryan
Trompete und sounds
Paul Hübner
Schlagzeug
Lorenzo Riessler
Merteuil
Annedore Kleist
Valmont
Martin Clausen
Tanz und Choreografie
Yui Kawaguchi
Martin Buczko
Biografien
NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 für den Aurea Award nominiert. Für ihre Arbeit erhielt die Kompanie u.a. den George-Tabori-Preis (2011) und den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste (2016). Seit 2021 richtet sie ihre Produktionen verstärkt politisch aus. Die 2024 am Haus der Bundespressekonferenz uraufgeführte Farce „Ein Volksbürger“, die in Zusammenarbeit mit Maximilan Steinbeis und dem Verfassungsblog entstand, wurde für das Berliner Theatertreffen und den Friedrich-Luft-Preis nominiert. Die von EuroArts und ZDF/Arte produzierte Aufzeichnung ist weiterhin in der Arte-Mediathek in sechs Sprachen untertitelt abrufbar.
Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beet-hoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts – „Muss es sein?“ – neu und mit unverstellter Neugier. Zu den regelmäßigen Partner*innen des Ensembles zählen u.a. Miklós Perényi, Pierre-Laurent Aimard, Sarah Maria-Sun, Maurice Steger und Johannes Fischer. Mit NICO AND THE NAVIGATORS entstand 2021 das spartenübergreifende Beet-hoven-Projekt „Force & Freedom“. Die Produktion wurde von ARTE aufgezeichnet - nominiert für den Opus Klassik. Das Quartett hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche neue Werke in Auftrag gegeben. Enno Poppe, Aribert Reimann, Manfred Trojahn, Bruno Mantovani, Iris ter Schiphorst, Johannes Fischer, Mark Andre, Francisco Coll schrieben für das Ensemble. Zuletzt wurde Sara Glojnarićs interdisziplinäres Kopfhörerkonzert „Songs for the End of the World“ realisiert. Kooperationspartner bei den Uraufführungen waren u.a. Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, Paris Biennale, Wigmore Hall London und Suntory Hall Tokio.