Exercising Joy – Julia B. Laperrière
Performance / Tanz
Im Rahmen des Residenzprogramms Body Time Space war die Choreografin und Tänzerin Julia B. Laperrière im Sommer 2025 für mehrere Wochen mit assoziierten Künstler*innen in unseren Studios zu Gast. Den Arbeitsstand ihrer Residenz präsentierte die Künstlerin zum Abschluss ihrer Zeit im Radialsystem am 6. September 2025 im Rahmen eines Open Studios.
In ihren bisherigen Arbeiten setzte sich Julia B. Laperrière mit dem Thema „gefährliche Frauen“ auseinander und thematisierte Widerstand in vielfältiger Form: durch Protest, Kampf, Selbstverteidigung, Zärtlichkeit und lustvolles Handeln. Vor dem Hintergrund der aktuellen prekären Lage im Tanzberuf – in einem Umfeld, das zunehmend von geopolitischen Krisen und einer wachsenden mentalen Erschöpfung innerhalb der Szene geprägt ist – stellte sie sich eine radikale Frage: Was, wenn Freude die gefährlichste Kraft von allen wäre? Die radikalste Form des Widerstands?
Inspiriert von Louise Duprés „Exercices de joie“, einem Gedichtband, der Freude nicht als individuelles Gefühl, sondern als kollektive Verantwortung imaginiert, untersuchte Julia B. Laperrière im Rahmen der Residenz, wie Freude im Körper, durch den Körper und mit anderen Körpern erzeugt werden kann. Das Ziel war es, Freude als eine Technik des Widerstands und der Resilienz zu erforschen und gleichzeitig nachhaltige, kollektive Wege der gegenseitigen Unterstützung zu erarbeiten.
Julia B. Laperrière ist eine französisch-kanadische Choreografin und Performerin, die in Berlin lebt und zwischen Deutschland, Frankreich und Kanada arbeitet. Der Mix aus verschiedenen künstlerischen und identitätsbezogen Praktiken, Sprachen und Genres ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Sie hat einen MA in Choreografie von Master Exerce/ICI-CCN. Laperrière arbeitet aus queer-feministischer Perspektive und interessiert sich insbesondere für den weiblichen Blick und die Möglichkeiten ‚gefährlicher Tänze‘ und neuer Intimitäten. Ihre Arbeiten werden in Deutschland, Frankreich, Kanada und Norwegen gezeigt. Seit 2023 ist Laperrière Vorstandsmitglied des Zeitgenössischen Tanz Berlin e.V. und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Prekarität als Bedingung für künstlerische Arbeit, politischer Repräsentation, Zugänglichkeit, Vermittlung und Zusammenarbeit zwischen Institutionen.
Residenz Julia B. Laperrière
Tanz James Raney, Ewa Dziarnowska und Nicole Berndt-Caccivio
Video Janne C. Ebel