Outernational: Transtraditional Concerts
#1 Trickster Orchestra: Disturbing the Universal / DIY
17.30 Uhr: Trickster Orchestra: Disturbing the Universal / DIY
19 Uhr: Outernational Listening Session
20.30 Uhr: Trickster Orchestra: Disturbing the Universal / DIY
Musik als Geschichte von Wandel und Migration: „Outernational“ ist eine neue transtraditionelle Konzertreihe im radialsystem, die sich auf die Suche nach einer zeitgenössischen, hybriden, globalen Musik ohne Exotismen und Essenzialismen macht. An drei langen Konzertabenden präsentiert „Outernational“ in Zusammenarbeit mit herausragenden Solist*innen interdisziplinäre Programme, die im radialsystem Premiere feiern und anschließend an verschiedenen Orten in Europa gastieren. Ergänzt werden die Konzerte mit politischen, sozialen und postkolonialen Fragestellungen im Rahmen von „Outernational Listening Sessions“.
Wie kommt das Neue in die Welt? Durch Zerstörung, Mutation, Nachahmung, Anpassung oder Revolution? Den Auftakt der Reihe „Outernational“ präsentiert das Berliner Trickster Orchestra mit dem neuen Programm „Disturbing The Universal / DIY“: Das Berliner Trickster Orchestra vereint Musiker*innen verschiedenster Musiktraditionen zu einem Sound transtraditioneller Musik – ein klingender Spiegel der multipluralen Gesellschaft. Mit ihrem geheimen Wissen, revolutionärem Charakter und dem Willen, die göttliche Ordnung zu stören, sind Trickster Gestaltenwandler. Mit Einflüssen aus Recherchen in Bangkok, Chiang Mai und Bangalore setzt sich das Ensemble im neuen Konzertprogramm mit dem Thema Wandel auseinander.
Rund um das Konzert werden die Fragen nach der Genese des Neuen zudem von den Philosoph*innen Timothy Morton, Inhaber des Rita Shea Guffey Chair für Englische Literatur an der Rice University in Houston, Texas, und Wendy M.K. Shaw, die als Professorin für die Kunstgeschichte Islamischer Kulturen am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin lehrt, in einer „Outernational Listening Session“ reflektiert. Auch tagsüber lädt das in Kooperation mit der Reihe „Outernational“ kuratierte Symposium „Decolonizing Classical Musics“ des Goethe-Instituts mit führenden Denker*innen wie Kofi Agawu und Sandeep Bhagwati sowie verschiedenen Künstler*innen dazu ein, sich mit Fragen von Postkolonialität, Raubmusik und heutiger transtraditioneller Komposition zu beschäftigen.
Die Listening Session wird überdies gestreamt und auf dieser Webseite übertragen werden.
Outernational – Transtraditional Concerts
Wie klingt eine Kunstmusik, die sich in Exil und Diaspora ihren multiplen, hybriden Einflüssen stellt? Wie lösen wir hörend Vorstellungen vom Eigenen und Fremden auf? Wie spiegeln Konzertprogramme eine offene Gesellschaft in ihrer Vielstimmigkeit?
„Outernational“ ist eine neue europäische Konzertreihe mit drei jährlichen Schwerpunkten, die Künstler*innen präsentiert, die sich mit trans-traditioneller Musik beschäftigen: Ob in einer Session zwischen Barock, persischer Klassik und elektronischer Komposition, der Sängerin Kamilya Jubran, die mit einem Streichquartett und einer Komponistin für eine multimediale Performance zusammenkommt, oder mit dem Trickster Orchestra, das Musiker*innen aus verschiedensten Traditionen zu einer neuen Klangsprache verbindet. Sie alle sind auf der Suche nach einer zeitgenössischen, hybriden, globalen Musik, die Exotismen und Essenzialismen vermeidet.
Den Konzerten voran geht eine umfassende künstlerische Recherche, die nicht nur Szenen und aktuelle, musikalische Entwicklungen aufspürt, sondern auch Fragen des „Musicking“, d.h. der Aufführungspraxis und Kontextualisierung, in den Blick nimmt. Ziel ist es, neue Räume für herausragende Künstler*innen fernab des Mainstreams zu öffnen. Sie werden von der Kuratorin Elisa Erkelenz im engen Dialog mit den Künstler*innen entwickelt.
Rund um jedes Konzert entsteht im VAN Magazin Outernational ein eigener, digitaler Schwerpunkt mit Hintergründen zu Musik, Instrumenten und den beteiligten Künstler*innen: www.van-outernational.com.
Weitere „Outernational“-Konzerte im radialsystem am 15. Dezember 2020 und am 02. März 2021.
Credits
Outernational wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Allianz Kulturstiftung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von BTHVN2020 und des Goethe Instituts im Rahmen von „The Other Beethoven(s)“.
Medienpartner ist das VAN Magazin mit der Reportagereihe VAN Outernational.
Weitere Medienpartnerschaft mit: tipBerlin, ExBerliner, Ask Helmut.