New Empathies: Scores for the Time being
New Empathies: Scores for the Time being
Scores for Gardens
Mo 25 05 10 Uhr und Fr 29 05 18 Uhr
Eintritt frei, Teilnahme nach Anmeldung über register@radialsystem.de. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie alle notwendigen Informationen, inklusive eines kurzen technischen Leitfadens.
Mit einem Online-Workshop begibt sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Scores for Gardens“ auf die Suche nach künstlerischen Ausdrucksformen für die aktuelle Ausnahmesituation: Weltweit sind Menschen im Augenblick mit einem Zustand des „Dazwischen“ konfrontiert. Was nach dieser Zeit kommen wird, ist ungewiss, und unser bisheriges Leben scheint bereits weit entfernt… Nostalgie und Unsicherheit prägen unsere Beziehungen, und die Verwundbarkeit und Zerbrechlichkeit unserer bisherigen Strukturen werden immer sichtbarer. Wir erleben eine Zeit, die es so vorher noch nie gegeben hat – und wenn man das „Dazwischen“ als ein dafür zutreffendes Narrativ definiert, lassen sich daraus wichtige Fragen ableiten: Wie reagieren unsere Körper und (künstlerische) Sprache auf die Situation? Und wie beeinflusst dies die Wahrnehmung unserer Umgebung?
Im Rahmen des Workshops teilen die Gastgeber*innen des gemeinschaftlichen digitalen Gartens ihre spielerische Herangehensweise und changierenden Perspektiven in dem Versuch, diesem „Dazwischen“ eine Form zu geben und es auszugestalten. Mit angeleiteten Hör-, Bewegungs- und Schreibübungen werden die Grenzen und Möglichkeiten des „Dazwischen“ ausgetestet: Wir werden zu Früchten, Bäumen, Bakterien, Wurzeln und zu feuchter Erde, wir werden vergraben, vergessen, verändert… In dieser zeitkritischen Gegenwart versammeln wir uns im fiktiven Raum eines Gartens und fragen danach, wie wir einen Raum einrichten und gestalten können, in dem wir Dinge wie Ungewissheit, Trauer oder Freude geschehen lassen können?
„Scores for the Time being“ – inspiriert von der Erzählung „A Tale for the Time being“ („Eine Geschichte für einen Augenblick“) von Ruth Ozeki – ist ein kollektiver Versuch der Forschungsgruppe „Scores for Gardens“, einen temporären digitalen Garten zu erschaffen. Mit Blick auf die symbiotischen und organischen Formen eines Gartens wird die Komplexität einer künstlerischen Praxis reflektiert, die transdisziplinär, kollaborativ und von zu Hause realisiert wird. Während des einwöchigen Workshops wird ein virtueller Raum geschaffen, in dem die Teilnehmer*innen mit den Künstler*innen gemeinsam an Themen arbeiten. Der Workshop beginnt und endet jeweils mit einem Online-Treffen, bei dem alle Teilnehmer*innen zusammen kommen.
Programm
Mo 25 05 2020 10 Uhr
Di 26 05 2020
Mi 27 05 2020
Do 28 05 2020
Fr 29 05 2020 18 Uhr
Mo 25 05 2020 Online-Treffen Dauer ca. 1 Stunde
Fr 29 05 2020 Online-Treffen Dauer ca. 2 Stunden
Di – Do erhalten die Teilnehmer*innen des Workshops per E-Mail Aufgaben und Materialien.
Organisation und künstlerische Konzept
Katrine Elise Leth Nielsen, Angeliki Tzortzakaki und Juan Felipe Amaya Gonzáles
„Score for Gardens“ wird unterstützt von Travers, Kopenhagen, und radialsystem. Mentor: Matthias Mohr.
„New Empathies“ wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Medienpartner: tip Berlin, Ask Helmut und Exberliner.