Falling Walls Conference 2019 im radialsystem
Mauern einreißen und Grenzen überwinden: Unter diesem Motto kommen am 09. November 2019, am Tag des 30. Jubiläums des Falls der Berliner Mauer, erneut führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft auf der Falling Walls Conference im radialsystem zusammen.
Die Falling Walls Foundation, eine gemeinnützige Institution mit Sitz in Berlin, lädt seit der erstmaligen Ausrichtung der Konferenz anlässlich des 20. Jahrestags des Mauerfalls 2009 jährlich am 09. November Spitzenwissenschaftler*innen dazu ein, ihre Forschungsansätze und wissenschaftlichen Erkenntnisse in allgemeinverständlicher Sprache vor einem Publikum aus allen Bereichen der Gesellschaft vorzustellen. In jeweils 15-minütigen Vorträgen präsentieren sie aktuelle Durchbrüche in Wissenschaft und Forschung für globale Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz, Klima und Biodiversität, Gesundheit sowie faires und nachhaltiges Wirtschaften.
Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur zu verbinden, Trends, Chancen und Lösungen für globale Herausforderungen aufzuzeigen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
Namhafte Teilnehmer*innen der vergangenen Jahre sind unter anderem Esther Duflo, französische Ökonomin und Hochschullehrerin am MIT, der britische KI-Forscher und Neurowissenschaftler Demis Hassabis, die kanadische Kinderärztin und Präsidentin von Médecins Sans Frontières, Joanne Liu, der israelische Physiker Daniel Shechtman und die südafrikanische AIDS-Forscherin Quarraisha Abdool Karim.
Zu den Gästen in diesem Jahr zählen Meredith Whittaker, Wissenschaftlerin im Bereich KI an der New York University (NYU), Maryanne Wolf, Leiterin des Center for Dyslexia, Diverse Learners, and Social Justice an der UCLA Graduate School of Education and Information Studies, Faith Osier, Professorin für Malaria-Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg und dem KEMRI-Wellcome Trust Research Programme in Kenia, Dixon Chibanda, Professor für Psychiatrie und öffentliche Gesundheit an der University of Zimbabwe, außerordentlicher Professor für Global Mental Health an der London School of Hygiene & Tropical Medicine und Leiter der African Mental Health Research Initiative (AMARI).
Die Falling Walls Conference wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz Gemeinschaft (HGF) sowie der Robert Bosch Stiftung. Zudem beteiligen sich eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen und Stiftungen, darunter der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Europäische Forschungsrat, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Leibniz-Gemeinschaft, die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie die Stiftung Mercator und die Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung.