Talks on Curatorial and Artistic Practice: Annette Maechtel: "Curating Infrastructures"
Eine Gesprächsreihe der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter
Gespräch
Ticketpreise
Eintritt frei
Die Veranstaltungen kann auch über Zoom besucht werden. Anmeldung erforderlich.
Annette Maechtel: "Curating Infrastructures"
Annette Maechtel begann 2020 als Geschäftsführerin der neuen Gesellschaft für bildende Kunst zu arbeiten, ein basisdemokratischer Kunstverein, der zwei Jahre später seine Räume sowie seine Finanzierung verlor. Die Institution hatte lange Zeit einen White Cube Galerieraum in der Oranienstraße in Kreuzberg. Maechtel sah die Situation als Chance für einen räumlichen und strukturellen Wandel. Sie versuchte, ihr Wissen aus Forschung, kulturpolitischem Aktivismus und vor allem ihrer kuratorischen Praxis mit den Herausforderungen und Möglichkeiten eines Umdenkens in der Infrastruktur der Institution in Einklang zu bringen. In ihrem Vortrag „Curating Infrastructures“ konzentriert sie sich auf Fragen, die sich Institutionen in Momenten des Aufbruchs stellen müssen: Welche Art von räumlicher Infrastruktur ermöglicht es einer prozessorientierten, kollaborativen und partizipativen kuratorischen Praxis, sich weiterzuentwickeln? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur für eine Institu-tion in Bewegung aufgebaut werden?
Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die im Dezember und Januar im Radialsystem fortgesetzt wird, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
Der Schwerpunkt der Gesprächsreihe liegt, aufbauend auf der Plattform und dem Postgraduiertenprogramm OnCurating, auf der (Weiter-)Entwicklung von kooperativen und interdisziplinären Arbeitsmethoden. Kuratieren bedeutet, durch Zusammenarbeit innovative Strukturen für die Präsentation kultureller Artefakte zu schaffen. In der kuratorischen Praxis greifen Kunst, digitale Medien, Design und Architektur auf neue Art und Weise ineinander, die immer wieder neu zusammengedacht werden müssen.
Biographien
Annette Maechtel ist promovierte Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als freiberufliche Kuratorin und Projektmanagerin in Berlin. Seit 2020 ist sie die Geschäftsführerin des Kunstvereins neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin. Mehrere ihrer Ausstellungs- und Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Berlin als politischem und diskursivem Raum. Maechtel ist außerdem seit 2020 Mitglied im Rat für die Künste Berlin und seit 2022 im Beirat des Berliner Projektfonds für urbane Praxis. Seit 2023 ist sie für drei Jahre in die Jury für Kunst im öffentlichen Raum in Wien berufen, die sich mit Infrastrukturen, Raumstrategien und kollektiven Praktiken beschäftigt.
OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.
Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.
Programm
Fr 06 12 2024
Anika Meier, EXPANDED.ART
„On Curating NFTs. Value in the Age of Digital Scarcity”
Anmeldung Zoom
Fr 13 12 2024
Alona Rodeh, Künstlerin
„Finding Agency: Practices in Public Space"
Anmeldung Zoom
Fr 17 01 2025
Annette Maechtel, nGbK
„Curating Infrastructures“
Anmeldung Zoom
Fr 24 01 2025
Nkule Mabaso, Kuratorin
„Revisiting: Looking After Freedom“
Anmeldung Zoom
Sprache
In englischer Sprache
Credits
Medienpartnerschaften Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, taz – die tageszeitung, tip Berlin.
Annette Maechtel: "Curating Infrastructures"
Annette Maechtel begann 2020 als Geschäftsführerin der neuen Gesellschaft für bildende Kunst zu arbeiten, ein basisdemokratischer Kunstverein, der zwei Jahre später seine Räume sowie seine Finanzierung verlor. Die Institution hatte lange Zeit einen White Cube Galerieraum in der Oranienstraße in Kreuzberg. Maechtel sah die Situation als Chance für einen räumlichen und strukturellen Wandel. Sie versuchte, ihr Wissen aus Forschung, kulturpolitischem Aktivismus und vor allem ihrer kuratorischen Praxis mit den Herausforderungen und Möglichkeiten eines Umdenkens in der Infrastruktur der Institution in Einklang zu bringen. In ihrem Vortrag „Curating Infrastructures“ konzentriert sie sich auf Fragen, die sich Institutionen in Momenten des Aufbruchs stellen müssen: Welche Art von räumlicher Infrastruktur ermöglicht es einer prozessorientierten, kollaborativen und partizipativen kuratorischen Praxis, sich weiterzuentwickeln? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur für eine Institu-tion in Bewegung aufgebaut werden?
Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die im Dezember und Januar im Radialsystem fortgesetzt wird, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
Der Schwerpunkt der Gesprächsreihe liegt, aufbauend auf der Plattform und dem Postgraduiertenprogramm OnCurating, auf der (Weiter-)Entwicklung von kooperativen und interdisziplinären Arbeitsmethoden. Kuratieren bedeutet, durch Zusammenarbeit innovative Strukturen für die Präsentation kultureller Artefakte zu schaffen. In der kuratorischen Praxis greifen Kunst, digitale Medien, Design und Architektur auf neue Art und Weise ineinander, die immer wieder neu zusammengedacht werden müssen.
Biografien
Annette Maechtel ist promovierte Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als freiberufliche Kuratorin und Projektmanagerin in Berlin. Seit 2020 ist sie die Geschäftsführerin des Kunstvereins neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin. Mehrere ihrer Ausstellungs- und Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Berlin als politischem und diskursivem Raum. Maechtel ist außerdem seit 2020 Mitglied im Rat für die Künste Berlin und seit 2022 im Beirat des Berliner Projektfonds für urbane Praxis. Seit 2023 ist sie für drei Jahre in die Jury für Kunst im öffentlichen Raum in Wien berufen, die sich mit Infrastrukturen, Raumstrategien und kollektiven Praktiken beschäftigt.
OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.
Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.